Jump to content

Cluster-Infrastruktur


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,
wir planen eine Cluster-Infrastruktur mit AD DS, AD DF, Direct Access und SCCM auf virtuelle Maschinen zu implementieren.
Ich sammelte Informationen über die einzelnen Rollen und wählte Server-Konfiguration für jeden Knoten. Wird diese Konfiguration genug?
 
Supermirco
Intel Xeon 4-Core E3-1230LV3 1,8GHz 8MB
16 GB (4x 4GB) ECC DDR3 1600
2х 300 GB SAS II HGST 2,5" 10k
Adaptec 6405 SAS2 4x intern
2x 400 Watt Power Supply

 

 

VHDX Dateien werden auf einigen Festplatten-Array gespeichert, das ich wählen muss. Welches Festplatten-Array mit 4 oder 8 SAS können sie mir empfehlen? Ich habe dieses gefunden. Was denken sie? Leider es ist nur SATA.
Ich möchte einen Domänencontroller an den Knotenpunkten zu platzieren. Oder es ist nicht gute Idea?

Wird 1Gbit iSCSI genug oder 10 Gbit erwägen?

 

Danke sehr!

Link zu diesem Kommentar

Moin und Willkommen :)

 

Solche Grundsatzfragen zum Sizing und Design einer Umgebung sind in einem Forum nur sehr schwer zu beantworten.

 

Gerade wenn es in den Bereich von Clusterlösungen geht, ist ein Systemhaus vor Ort in den meisten Fällen der bessere Ansprechpartner. Nicht nur wenn es um die Auswahl der Komponenten geht; ein Systemhaus kann Dir auch das notwendige Wissen zur Installation und Wartung der Umgebung vermitteln.

 

Zur Hardware möchte ich zu bedenken geben, dass bei SuperMicro der Support i.d.R. durch einen Partner vor Ort erfolgt. Dieser sollte in der Lage sein, das auch leisten zu können. Stichpunkte: Know How im Systemhaus, 24/7 Hotline, Ersatzteilverfügbarkeit usw.

 

Bei den einschlägigen Server- und Storageanbietern (DELL, Fujitsu, HP, Lenovo/IBM) erfolgt der Support durch den Hersteller. Weiterhin gibt es diverse Referenzsetups und Kompatibilitätstabellen für solche Installationen oder die Möglichkeit, ein Setup durch den Hersteller prüfen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wir planen eine Cluster-Infrastruktur mit AD DS, AD DF, Direct Access und SCCM auf virtuelle Maschinen zu implementieren.

Ich sammelte Informationen über die einzelnen Rollen und wählte Server-Konfiguration für jeden Knoten. Wird diese Konfiguration genug?

Was willst Du denn erreichen bzw. was sind die Anforderungen an die Infrastruktur und die Applikationen?

Wo stellst Du den SQL bereit für SCCM? :)

Link zu diesem Kommentar

Ich danke für eure Antworten und Informationen.

Moin und Willkommen :)

 

Solche Grundsatzfragen zum Sizing und Design einer Umgebung sind in einem Forum nur sehr schwer zu beantworten.

 

 

 

Ich hoffe auf die persönliche Erfahrung der Antwortenden. Jetzt werde ich die Unterstützung Supermikro und andere in dieser Frage suchen

 

Was willst Du denn erreichen bzw. was sind die Anforderungen an die Infrastruktur und die Applikationen?
Wo stellst Du den SQL bereit für SCCM?  :)

 

Meine Ziel ist AD Infrastruktur in der Virtualisierung zu erreichen, um die Computer und Benutzer zu verwalten. Handys auch.
Die primäre Aufgabe ist Direct Access für die Remote Windows Benutzer und VPN für die Remote OS X Benutzer zu implementieren.

SQL Server wird auf VM mit SCCM installieren. Ich denke über Express, weil wir nicht viele Computer haben, sonder viele Handys.
Die Anforderung sind: es muss funktionieren und Failover sein. :) Und natürlich gute Leistung.

Link zu diesem Kommentar

Moin moin und Willkommen am Board :)

 

 

AD Infrastruktur in der Virtualisierung zu erreichen,

 

Es erstaunt mich doch etwas. Ich denke, Virtualisierung von Servern, Clients ist eines, eine Basis, AD und das Verwalten von Konten und Vertrauenstellungen sind ein anderes, setzen auf die virtuellen Elemente auf.

 

In einem Forum wie in diesen wird in erster Linie Hilfe, Rat bei konkreten technischen Problmen gegeben, Grundlagen verständlich und durchgängig vermitteln ist schwierig bis nicht möglich.

Link zu diesem Kommentar

Moin moin und Willkommen am Board :)

 

Es erstaunt mich doch etwas. Ich denke, Virtualisierung von Servern, Clients ist eines, eine Basis, AD und das Verwalten von Konten und Vertrauenstellungen sind ein anderes, setzen auf die virtuellen Elemente auf.

In einem Forum wie in diesen wird in erster Linie Hilfe, Rat bei konkreten technischen Problmen gegeben, Grundlagen verständlich und durchgängig vermitteln ist schwierig bis nicht möglich.

ich bin dafür mit Ihnen.
Ich wollte die Probleme im Folgenden vermeiden, wenn ich die Konfiguration falsch auswählen werde.
Ich kenne in der Verwaltung der AD, Hyper-V, Exchange, Netzwerk aus, aber weniger verstehe Fragen an Hardware.
Link zu diesem Kommentar
weniger verstehe Fragen an Hardware.

 

 

Anforderung an die Hardware? Ich habe dazu leider keine brauchbare Antwort.

 

Warten wir mal Rat und Meinung anderer Memeber ab. Einige haben ja bereits auf Systemhaus verwiesen. Wesentlich wohl, kann ein gewähltes Systemhaus das, haben die das schon erfolgreich gemacht, gibt es Referenzen?

 

Neulich im Gespräch mit einem Bekannten, we es denn mit dem Projekt gehe?". Nun, es schien alles gut, dann stellte sich heraus, die Kapazität der Datenleitungen mit den Branchoffices war nicht berücksichtigt, zu dünn und wohl auch nicht aufbohrbar. Wer mag da geschlafen haben? Ungeklärte Zuständigkeit und Anforderung?

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Ich schmeiss mal ein paar Fragen in die Runde (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

  • Was für ein Hardware Budget steht zur Verfügung?
  • Welcher Lebenszyklus ist angedacht?
  • Gibt es schon geeignete Switches im Haus? Gibt es Switching Know How? Präferierte Switches?
  • Direct Access: Wie sieht das Sicherheitskonzept aus? DMZ? Physische oder logische Trennung? Firewalls? PKI?
  • Reicht ein 2 Knoten Cluster mit Shared SAS oder muss es zwingend ein SAN sein? Bei SAN: iSCSI, FC, SMB3? Gibt es hier Know How im Haus?
  • Kann ein Knoten mit nur 16 GB RAM den gesamten Workload abfrühstücken? (Fehlerfall oder Updates)
  • Gibt es genügend Reserven für eine Migration der VMs und/oder des Host OS auf die nächste OS Generation?
  • usw.
  • ...

Ich erwarte nicht das die Fragen beantwortet werden. Es es nur eine spontane Themensammlung zur Hardware. Den SCCM habe ich mal ausgespart - davon hab' ich zu wenig Ahnung :(

Link zu diesem Kommentar

Budget steht zur Verfügung?

kein Info

 

Lebenszyklus 

für immer

 

Gibt es schon geeignete Switches

ich bin nicht sicher. Cluster wird sich in eine Büro befinden, wo habe ich kein Zugang jetzt.

 

Direct Access: Wie sieht das Sicherheitskonzept aus? DMZ?

alles werden hinten Firewall mit 443 portforward.

 

Shared SAS oder muss es zwingend ein SAN sein? 

Bei SAN: iSCSI, FC, SMB3?

Hängt vom Budget ab. Ich bereite die Varianten für verschiedene Budgets vor.

 

Kann ein Knoten mit nur 16 GB RAM

es ist minimum. ich will mehr.

 

auf die nächste OS Generation?

Wir werden 2012 R2 verwenden, 2015 planen wir nicht
 
und gestern habe ich neue Info bekommen, Dieser Cluster wird nicht nur für die genannten Rollen, sonder für eine vorhanden Team Foundation Server, der von Proxmox migrieren wird.
Deshalb muss ich Leistung der Knoten nachrechnen, insbesondere andere Prozessoren
 
Vielen Dank für Ihre Fragen! Sie helfen sehr, um Hardware zu planen
bearbeitet von AleksM
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...