Jump to content

Anmelden am Domänencontroller = CAL?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wir müssen unsere Infrastruktur neu aufsetzen, geplant ist folgendes:

2 Domänencontroller mit 1 linux-basiertem NAS-Server,

wir haben insgesamt 20 User, die sich lediglich am Domänencontroller anmelden.

Ich bzw. wir kenne mich mit Windows-Netzwerken und deren Lizensierung! noch gar nicht aus, aber sehe ich das richtig,

daß ich 2 ServerLizenzen benötige, 1 Geräte-CAL ( der NAS-Server registriert sich in der Domäne)

sowie diese 20 User -CALs, die sich ebenfalls lediglich nur am Domänencontroller anmelden?

Ansonsten wollen wir noch 1 Exchange-Server aufsetzen, auf den lediglich 3 User zugreifen.

 

Link zu diesem Kommentar

Wenn Du die Benutzer lizenzierst, brauchst Du keine Geräte-CAL für das NAS. Also zwei Server-Lizenzen und 20 User-CALs. Wenn Du mit Hyper-V virtualisierst, kannst Du zwei Server-VMs pro Server betreiben. Das reicht für 2 DCs und zwei Member-Server, die Du für Exchange und zum Beispiel File&Print nutzen kannst.

 

Warum willst Du das mit einem Linux-NAS kombinieren? Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon? Welches willst Du da einsetzen? Eine Linux-VM könntest Du ja auch problemlos mitbetreiven.

Link zu diesem Kommentar

Da habe ich in der Vergangenheit möglicherweise etwas falsch verstanden.

 

2 Windows-Server, 1 Linux Server:

 

Windows-Server zu Windows-Server (Domain-Dienste): 0 CALs

 

  • CALs oder Externe Connector-Lizenzen sind für den Zugriff auf Serversoftware erforderlich.

  • Für den Zugriff durch einen anderen Lizenzierten Server oder für bis zu zwei Nutzer oder Geräte zur Administration der Software sind keine CALs erforderlich.

"Lizenzierter Server ist der jeweilige Server, dem eine Lizenz zugewiesen wird. Im Sinne dieser Definition wird eine Hardwarepartition oder ein Blade als separater Server betrachtet."

 

Meines Erachtens muss es sich bei der Lizenz um eine Microsoft-Lizenz handeln, wodurch ein Linux-Server nicht unter diese Ausnahme fällt und eine Nutzung des Windows-Servers für Authentifizierungszwecke/Single Sign-On zu lizenzieren wäre:

 

 

Linux NAS-Server (Domain-Mitgliedsserver) zu Windows-Server: 1 Geräte-CAL

 

  • CALs oder Externe Connector-Lizenzen sind für den Zugriff auf Serversoftware erforderlich.

 

Weiters wären Netzwerkkomponenten, wie Drucker, als Geräte zu lizenzieren, falls diese DHCP oder Authentifizierung durch einen Windows-Server nutzen, oder?

bearbeitet von jostrn
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...