Ammador 10 Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 Hallo NG, ich habe wirklich alles versucht was ich irgendwie im Netz finden konnte. Rechner a. Windows 7, Gastkonto aktiviert, Netzwerk Freigabe, Gast lesen, Sicherheitsfreigabe, Gast lesen, Firewall aus komplett. gpedit.msc Gast aus den lokalen Richtlinien ruasgenommen, lokale Anmeldung verweigert. Netzwerk und Freigabecenter, kenntgeschützte Freigabe ausschalten. Rechner b. Windows 7, Angemeldet als irgendein Benutzer. Was mache ich falsch? Was habe ich vergessen? Wie kann ich es errrichen, das ich von Rechnerb auf Rechner a als Gast zugreifen kann? Danke
zahni 587 Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 Was hast Du für eine Umgebung? In einem Heimnetz benutzt Du am Besten http://windows.microsoft.com/de-de/windows/homegroup-help#homegroup-start-to-finish=windows-7&v1h=win81tab1&v2h=win7tab1 Ist recht einfach einzurichten.
Ammador 10 Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2014 @ zahni, Danke, aber es gibt hier Leute die wollen mit den GASTKONTO arbeiten. Ich habe eine reine Windows 7 Umgebung ohne Server und so.
zahni 587 Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 K.A. wozu da gut sein soll. Wurde denn die Verbindung (net use) schon mit dem User "Guest" probiert ?
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 Gibt es dafür eine Begründung, warum der Gastaccount genutzt werden muss? Die Konsequenzen daraus sind bewusst und werden in Kauf genommen wofür? Hast Du mal geschaut, ob der Gast-Account überhaupt aktiviert ist? Beschreib doch mal Dein Einsatzszenario genauer. Welches Problem wollt ihr eigentlich lösen? Wie soll die Arbeitsweise genau aussehen?
Ammador 10 Geschrieben 18. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2014 @all Danke für die Antworten. Es kommen Vertreter oder sontige Mitarbeiter, die sollen Zugriff ohne auf bestimmten PCs drucken und Zugriff haben. Cheffe sagt das er es über das GAST Konto regeln will, weil dann keine Benutzer auf den lokalen PCs liegen und es muss auch nicht überall ein Konto angelegt werden. Es geht ihn wohl mehr um die Verwaltung, das jeder auf den PCs zufreifen kann auch wenn kein Konto vorhanden ist. Warum so kann ich nicht sagen. Ich diskutiere schon lange nicht mehr :-( Er ist Chef !! Danke nochmal
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 Lies mal selbst nochmal Deine Antwort. Ich werd daraus nicht schlau. Was genau sollen die Externen machen? Wie ist denn das Netzwerk bisher aufgebaut? Gibt es einen Server? Nutzt ihr Active Directory? Vielleicht lassen sich die Anforderungen auch anders lösen als so die "Hosen runterzulassen", wie Du es vorhast. Zu Deiner Frage lies mal http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/8dbf97af-8bdc-44a6-a667-94e5ae7399c2/why-we-need-to-disable-a-guest-account-?forum=winserverDS
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden