Jump to content

Bester Einsatz von DFS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei DFS einzurichten. Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Konfiguration besser ist.

 

1. Zwei DCs führen die DFS-Rolle aus und sind in der Namespace-Verwaltung als Namespaceserver eingetragen

 

2. Zwei extra Maschinen als Failover-Cluster mit DFS als Cluster-Rolle

 

Die Daten die per DFS verbunden werden sollen liegen auf 3 verschiedenen NAS.

 

 

Wichtig für mich zu wissen es, wie sich das DFS in der Regel verhält wenn bei 1. z.B. ein DC ausfällt.

 

Der Namespace wird per GPO als Netzlaufwerk verbunden. Muss das Laufwerk bei Absturz eines DCs neu verbunden werden ?

 

Gibt es besondere Einstellungen, dass der Client schneller merkt, dass z.B. der DC1 nicht mehr verfügbar ist und alles über DC2 laufen muss ?

 

Habe Methode 1 bisher getestet, aber diese Verhält sich recht träge, wenn man mal den Disaster-Fall eines DCs simuliert.

Es führt meistens dazu, dass der DFS Namespace nicht mehr erreichbar ist, bzw. der Zugriff nicht funtioniert. Dem entsprechend kam mir die Idee mit dem Cluster, da mit aber die Erfahrung fehlt, benötige ich Hilfe ;-)

 

 

Ich bin gespannt auf eure Expertenmeinungen.

 


Vielen Dank

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...