Jump to content

Outlook 2010 als RemoteApp


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

vorab, das Szenario um das es geht:

 

Ein Windows Server 2008 R2 hostet Outlook 2010

Ein Windows Server 2012 R2 fungiert als RDP-Terminalserver und greift auf Outlook 2010 als RemoteApp zu.

 

Rein technisch gesehen funktioniert alles. Der User startet das RemoteApp-Symbol - richtet Outlook ein (greift auf Exchange zu) und kann danach Mails senden und empfangen.

 

Jedoch kann er nicht, aus seinem Terminal heraus, die Outlook-RemoteApp über andere Applikationen ansprechen.

 

Beispiel: Ich wähle eine Datei über das Kontextmenü aus und sage "senden an EmailEmpfänger"

 

Dann sagt der Terminalserver, das er nicht weiss was er tun soll, die RemoteApp ist als MSI auf dem Terminalserver (W2012R2) aufgesetzt worden.

 

Wenn wer einen Tipp hätte, wäre das sehr nett.

 

Grüße

Forseti



So, noch eine Ergänzung, testhalber hab ich nun auf einem Windows Server 2012 R2 auch Outlook 2010 aufgesetzt. Diesen Server den Sammlungen zugefügt und eine Sammlung "Outlook" erstellt.

Wenn ich dann auf dem Terminalserver dieses Outlook öffne, macht er das gleiche, sprich er weiss nicht das es das Mailprogramm ist.

 

Wie kann man die RemoteApp-Anwendungen "installieren" damit der "dumme" TS weiss das er dieses Programm öffnen soll?

bearbeitet von Forseti2003
Link zu diesem Kommentar

Nein, eigentlich das 64bit - dachte auf dem R2 wäre das besser aufgehoben. Sollte man das nicht tun?

 

Wenn der Grund nur die gleichen Zahlen sind (64-bit OS & 64-bit Office), dann ist das nicht sinnvoll. 64-bit ist bei Project oder Excel sinnvoll, wenn Du Dokumente >2GB hast: http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2010/04/23/welche-office-2010-version-soll-ich-nehmen-32-bit-oder-64-bit.aspx

 

Have fun!

Daniel

Link zu diesem Kommentar

Die andere Frage ist, ob eine RemoteApp als Standard Mail- oder MAPI-Client auf dem Client funktionieren kann. Wie hast Du denn die RemoteApp publiziert? Du müßtest vermutlich auf dem zuständigen TS über die TS-Console für die RemoteApp ein MSI-Paket erstellen und am Client installieren. Dabei werden dann die Verknüpfungen für die durch das Programm genutzten Dateitypen so registriert, dass automatisch die RemoteApp geöffnet wird. Das ganze kombiniert mit PassThrough-Authentifizierung (SSO) und der User sollte so gut wie nicht merken, dass er die Applikation nicht lokal installiert hat. Für Outlook habe ich das aber noch nicht probiert.

bearbeitet von Daniel -MSFT-
Link zu diesem Kommentar

Irgendwie mach ich da noch was falsch. Hab mal auf dem Server das Office 2010 64 bit deinstalliert und durch Office 2010 SP1 32 bit ersetzt.

Danach Outlook in die Sammlung aufgenommen und dort die Dateizugehörigkeiten mitgeteilt.

 

Aber da scheint mir dann ein Schritt zu fehlen. Durch die Veröffentlichung wird Outlook nicht im RemotePackages Ordner unter RemoteApps abgelegt, sondern im Ordner CPubFarms und dort ist es nur eine reine RDP-Verknüpfung, die gibt natürlich die Zugehörigkeit nicht weiter.

 

Wenn ich von einem anderen Server das Outlook-Paket als MSI erzeuge, wird es mir zwar schön auf dem Desktop dargestellt, auch mit dem richtigen Icon, aber die Zugehörigkeit fehlt auch.

 

Daher vermute ich mal stark, das ich bei der RDS-Sammlung unter Windows Server 2012 noch einen Fehler oder fehlenden Arbeitsschritt hab, aber MSI-Pakete auf einem 2012er Server kann ich ja nicht generieren, oder geht das doch?

 

Zum SSO das klappt wunderbar, auch kann ich in Outlook normal arbeiten, Dateien auf Laufwerke schieben oder Drucker nutzen. Durch die fehlende Anbindung klappt aber Drag & Drop nicht (wäre verschmerzbar) und ein Link aus Outlook, womit dann ein Browser geöffnet wird, wird nicht an den Desktop weitergeleitet. Das sind aktuell die einzigen Einschränkungen.

Link zu diesem Kommentar

also vom Prinzip her, liegt mein aktueller Ansatz mit einer RemoteApp & Outlook darin begründet, das ich eine Terminalserverfarm aufsetzen muss. Sobald die User aber auf wechselnden Servern sitzen, verlieren sich die Outlook-Einstellungen und müssen nach jedem "Sprung" nach gesetzt werden. Wenn es dafür eine bessere Lösung gibt, bin ich natürlich ganz Ohr und lass RemoteApp bei Outlook fallen.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...