Jump to content

Reverse Proxy für RD Gateway und Exchange


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe folgende Konfiguration in meiner Domäne:

[...]

1x RD Gateway Server (192.168.1.10)

1x Exchange Server (192.168.1.11)

 

Das Netzwerk ist von außen nur über eine IP-Adresse zu erreichen. Weitere IP-Adressen sind nicht möglich.

Sowohl das RD Gateway als auch Exchange Anywhere verwenden den Port 443 (RPC over HTTPS) zur Kommunikation mit den Clients.

 

Wie realisiere ich es, dass die Clients sowohl den RD Gateway Server als auch den Exchange Server über den Port 443 erreichen. Es stehen ausreichend Domains zur Verfügung. Zum Beispiel rdp.domain.de zur Weiterleitung an den RD Gateway Server und mail.domain.de zur Weiterleitung an den Exchange.

 

Ich habe gelesen, dass man dies mit Forefront TMG oder UAG realisieren kann. Das eine Produkt wurde bereits eingestellt, das andere wird im Juli eingestellt. Daher habe ich mich damit nicht im Detail befasst. Angeblich sollen einige der Funktionen in Server 2012 R2 implementiert worden sein, dazu finde ich jedoch wenig Informationen. Hat vielleicht jemand Erfahrung?

 

(Ich habe bereits eine Lösung mit Apache als Reverse Proxy versucht. Mit Exchange klappte es wunderbar, über das RD Gateway lassen sich dann jedoch bis auf das Webinterface keine Verbindungen aufbauen.)

 

Die konkrete Frage ist also: Wie mache ich die beiden Server über den selben Port und dieselbe öffentliche IP-Adresse von außen erreichbar?

 

Liebe Grüße

Mesquik

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo RobertWi,

 

ich habe nicht den ARR verwendet, sondern den WAP. Habe es oben korrigiert.

 

Ich habe mich größtenteils an die Anleitung hier gehalten: http://simon-may.com/setting-up-adfs-web-app-proxy-in-windows-server-2012-r2-preview/

 

Eine VM für den ADFS Server und eine VM für den WAP.

Ich habe im DNS meiner Domäne alle externen Domains auf die entsprechenden internen Server-IPs geleitet. Wenn ich im WAP auf die internen IPs gezeigt habe, gab es nämlich im OWA teilweise unbrauchbare Links beim Zugriff von extern.

 

Für Exchange und RDP habe ich die Domains komplett weitergeleitet. z.B. https://webmail.meinedomain.de nach https://webmail.meinedomain.de mit entsprechendem Zertifikat. Ich habe nicht für jeden Unterordner (/owa, /ecp, /rdweb, etc.) eine Weiterleitung eingerichtet.

Alle Anfragen aus dem Internet über Port 443 werden an den WAP Server durchgereicht und wenn der Domainname stimmt wird die Anfrage an den entsprechenden Server weitergeleitet.

 

Liebe Grüße ebenfalls aus Berlin :)

Mesquik

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...