Jump to content

Windows 2008 R2 - Citrix - Temp. Internet Dateien löschen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wir haben folgende Konstellation:

-servergespeicherte Benutzerprofile

-Citrix XenApp 6.5 auf Windows 2008 R2-Server

 

Seit einiger Zeit bemerken wir, dass unter C:\Users\... immer mehr Daten entstehen und die C-Partitionen voll laufen.

Nach Analyse ist ein Grund die Ablage der "Temporary Internet Files". Diese sollen beim abmelden gelöscht werden.

Daraufhin wurde diese GPO eingesetzt:
Benutzerkonfig. - Richtlinien - Adm. Vorlagen - Windows-Komponenten - Internet Explorer - Internetsystemsteuerung - Seite "Erweitert" --> Leeren des Ordners "Temporäre Internetdateien" beim Schließen...

 

Wenn ich mit einem Test-Benutzer vom Server abmelde, ist auf dem jeweilig angemeldeten Terminalserver die Größe des Ordners: C:\Users\test\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\ immer noch die gleiche. 

D. h. es wird nichts gelöscht. 

 

Wie kann man das Löschen erfolgreich umsetzen?

 

Danke.

 

Heckflosse

Geschrieben

 

Hier gibts das Tool "ICSweep". Eine simple Exe-Datei mit der man per Task auf den Servern die Temp-Dateien, Temp.-Internet-Dateien, usw. löschen kann.

Funktioniert!

Das kann auch gefährlich sein. Wenn der Task läuft kurz nach einer Installation, Du mußt rebooten und schon hast Du verloren. Da lobe ich mir dieses kleine VB-Script:

'Autor: Helmut Rohrbeck helrohr@gmx.net
'Diese Anwendung darf ungeändert frei weitergegeben werden.
'Es wird keine Garantie gegeben.
'Dieses Script prüft den Speicherort der temporären Dateien
'und löscht alle Dateien und Ordner, die nicht zu einem laufenden
'Prozess gehören. Funktioniert unter Windows 9x, ME, NT 4.0, 2000, Xp.

Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
On Error Resume Next
RSOreg = "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\PendingFileRenameOperations"
   RSO = WshShell.RegRead(RSOreg)
   If RSO <> "" Then WScript.Quit
   Set f = fso.GetSpecialFolder(0)
   Set wfld = fso.GetAbsolutePathName(f)
   If (fso.FileExists(wfld & "\wininit.ini")) Then WScript.Quit
   Set f = fso.GetSpecialFolder(2)
   If UCase(f.Name) <> "TEMP" Then WScript.Quit
   Set fc = f.Files
   For Each f1 in fc
    s = f1.DateCreated
    If s < Date Then fso.DeleteFile(f1), True
   Next
   Set sf = f.SubFolders
   For Each f2 in sf
    s = f2.DateCreated
    If s < Date Then fso.DeleteFolder(f2), True 
   Next

Wenn das beim anmelden des Benutzers läuft, wird alles gelöscht was älter heute ist. Zusätzlich wird auch noch überprüft ob eine Installation evtl. noch auf Dateien zugreifen will.

 

Wenn man dann noch per GPO die Temporären Internetdateien auf das %TEMP%-Verzeichnis des Benutzers umleitet, hat man gewonnen. Beispiel 1 kann man nehmen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/adm-templates-beispiele-von-gruppenrichtliniende/

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...