Jump to content

Exchange 2010 Umstellung Dyn-ip auf Feste IP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

ich löse das mal von meinen anderen Fragen, auch wenn im Grunde alles eine Umstellung betrifft. Ich möchte demnächst von meinem Dyn-IP Gefrickel auf feste IP umstellen. In diesem Zuge auch von Pop-Connector auf MX Record. Wenn ich dies allerdings mache betrifft das sicher auch mein Zertifikat. Momentan sind darin:

 

 

DNS-Name=mail.karl.eu                       <-DNS Weiterleitung beim Provider auf karl.dyndns.org/owa

DNS-Name=www.mail.karl.eu              <-Kein extra Eintrag, nur bezogen auf Eintrag oben

DNS-Name=hmbmes01.karl.local        <- Der FQDN Name meines Exchange Servers

DNS-Name=autodiscover.karl.local     <- auch intern

DNS-Name=autodiscover.mail.karl.eu <- Bisher kein Eintrag beim Provider vorhanden

DNS-Name=HMBMES01                     <- Netbios Name des Exchange Servers

DNS-Name=karl.local                           <- Name der internen Domain.

 

 

Ersetzt habe ich hier nur unseren Domainnamen, also karl= Immer das gleiche einsilbige Wort (Firmenname, 7 stellig, kleingeschrieben zusammengeschrieben)

 

Wenn ich jetzt Dyndns abschalte, und auf feste IP- Stelle dann habe ich das Problem, dass ich nur einen DNS Record auf direkt eine IP machen kann, und nicht ip/OWA. Sonst könnte ich das alles in einem Rutsch machen. karl.dyndns.org taucht auch in der Exchange Config nirgends auf.

 

Wie könnte ich diese Umstellung schmerzfrei bewerkstelligen?

 

Als Zeitfenster habe ich ein komplettes Wochenende (Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend)

Geschrieben

Jap, das Zertifikat ist so mit meiner Dyndns Konfiguration seit 2 Jahren aktiv. Feste IP hat unser Provider erst seit kurzem im Angebot.

Die DNS Einträge seitens der Domänen ist oben beschrieben, ich habe dyndns nirgends im Exchange drinstehen, immernur entweder intern den mailservernamen oder mail.karl.de bzw mail.karl.de/owa

Geschrieben

Du beschreibst oben nicht wirklich Deine DNS-Konfig und bei Dyndns fallen mir auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein.

 

Du brauchst

MX-Eintrag mit passenden A-Eintrag für SMTP

A-Eintrag für HTTPS

 

Wobei die beiden A-Einträge auch gleich sein können, wenn es eh nur eine IP-Adresse gibt. Dann kann man sich den A-Eintrag beim MX sparen.

Geschrieben

Da liegt wahrscheinlich schon das erste Problem:

 

www.karl.de ist meine Webside, die auch auf IP des Hostingpakets geht. karl.de/owa ist als Weiterleitung angelegt.

 

für mail.karl.de kannich einen a-record auf meine ip machen, allerdings zeigt mail.karl.de ja dann nichtmehr auf ip/owa ....

Geschrieben

Moin,

 

ist doch alles wunderbar. :)

 

"mail.karl.de" (oder mail.karl.eu wie oben erwähnt) zeigt mit dem A-Eintrag auf die statische IP in der Firma.

 

Und die Anwender rufen dann halt "mail.karl.de/owa" auf, wenn sie aufs OWA wollen.

 

www.karl.de/owa ist eine HTTP-Weiterleitung auf mail.karl.de/owa, dann gibt es auch keine Zertifikatsprobleme.

 

Und wenn Du willst, dass die Leute auch bei "mail.karl.de" auf OWA landen, dann nimm das hier.

Geschrieben

so habe ich das eben momentan gelöst um meinen Leuten einen schnellen zugriff auf owa zu ermöglichen.

 

Gut, so wie ich das hier lese sollte das machbar sein mit meiner Umstellung, ich bastel mir dieses WE mal ein testszenario und schua mir das mal an. Vielen Dank für die Antworten :-)



Ehm, Zwischenfrage.... Macht es in diesem Zuge vielleicht Sinn schon gleich auf den 2013er Exchange zu migrieren? Es ginge um 40 User Mailboxen, 4 Raumpostfächer, 2 Autopostfächer 3 öffentliche Emailkonten, 2 Gruppenkalender. Datenvolumen ca. 60 GB. Da Exchange in der SA ist hätte ich ja das Recht dazu. Setze keine Software als Aufsatz für irgendwelche Dienste ein, und meine Outlook Clients sind alle 2010 (bis auf 5 oder 6, welche noch auf 2007 sind)

Geschrieben (bearbeitet)

Ah, ok. Und zusammenlaufen muss es ja, da ich sonst ja keine Migration anstossen kann. Ausserdem lese ich gerade, dass der DPM den 2013er auch erst ab SP1 sichern kann. An den habe ich eben garnicht erst gedacht :-/

bearbeitet von crazymetzel
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...