Jump to content

Passwortänderung dauert lange


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe hier ein Problem mit der Passwortänderung in einer AD 2008 R2 Domäne. Wenn der Benutzer die Information erhält, das sein Passwort abgelaufen ist und er es ändern muss erscheint normal das Fenster. er gibt das alte und das neue Passwort ein, drückt den Pfeilknopf und dann vergehen 5 Minuten bis der Benutzer wieder arbeiten kann.

 

Die beiden Domänencontroller (Server 2008R2) stehen am gleichen Standort wie die Clients, DNS (beide DCs) und DHCP Einstellungen stimmen, die FSMO Rollen sind alle aktiv und korrekt aktiviert. Alle DCs sind als GCs aktiviert. Es gibt noch einen weiteren DC an einem anderen Standort, die Clients sind aber dem IP Adressbereich des Hauptstandortes zugewiesen.

 

Alle Benutzer sind im AD angelegt und werden auch dort verwaltet. Die Root Domäne ist eine Linux (RH 6 irgendwas) und die MS AD liegt innerhalb einer Unterdomäne. Alle Benutzer, Clients etc gehören zur Unterdomäne. Das Linux spielt also eigentlich nicht rein.

 

Dcdiag gibt bis auf einen fehlerhaften Linuxserver keine Fehler aus und sagt es ist alles iO.

 

Jemand eine Idee wo ich noch gucken kann.

 

Vielen Dank

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

besteht das Problem mit der langen Verzögerung auch bei administrativen Vorgängen im AD von einem Client-Rechner aus? Oder beschränkt es sich auf den Kennwortwechsel durch User selbst?

 

Habe ich richtig verstanden, dass das AD eine Subdomain zu einer Samba-Domäne ist? (Geht das überhaupt? Ich dachte, Samba wäre noch nicht so weit?!) Oder redest du an der Stelle nur von DNS?

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

@olc: jetzt ist der lokale Admin vor Ort, damit ich ihm das mal überhelfen kann. Die Clients sind alle Windows 7

 

@Nilsk

Die Samba Domäne heist Firma XY.com und die Windows Domäne heist AB.XY.com. Es ist also nur DNS mässig eine Subdomäne. Gleichzeitig nutzt die Linuxumgebung einen Teil der Anmeldeinformationen und stellt auch das DHCP, Zeitserver etc bereit. Das ganze auf Samba aufzusetzen war angedacht, ist dann aber verworfen worden. So viel Vertrauen hatte man dann in die damalige Alpha 14 (?) dann doch nicht.

 

Ich bin schon froh die Leute überzeugen zu konnten, das wenigstens DNS auf den DCs automatisch und nicht Statisch sein sollte.

 

Ich muss mal schauen ob ich die Remote Verwaltungstools irgendwo installieren darf, da ich immer nur auf einem PC eines lokalen Admins arbeite und dann normale per RDP direkt auf den Servern bin. Da läuft alles flüssig.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...