maryam 10 Geschrieben 11. Juni 2012 Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Hallo, ich habe eine Active Directory 2003 Domain mit der 5 DCs. die DCs sind Windows Server 2003 R2 32Bit. deshalb kann ich die Domain nicht Inplace aktualisieren. meine Frage ist, wenn ich einen Server mit Windows 2008 R2 installiere und die Rolle vom master Domain Controller (mit FSMO) auf dieser Maschine übertrage und meinen alten master Domain Controller (2003 R2 32Bit) auschalte, können die alle andere 4 DCs (mit Windows 2003 R2 32Bit) noch weiter lauefen, bis ich die Maschine nach und nach zb. in 2 Wochen auf die neue Version aktualisiere? meine DCs sind alle als DNS- und File- und Printserver. Viel Grüße Maryam
NorbertFe 2.277 Geschrieben 11. Juni 2012 Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Ja natürlich kann man Windows 2003 und 2008 DCs parallel (auch zeitlich unbegrenzt) parallel betreiben. Bye Norbert
the_dolphin 10 Geschrieben 12. Juni 2012 Melden Geschrieben 12. Juni 2012 Nicht vergessen, dass AD mit adprep zu aktualisieren: Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen
NorbertFe 2.277 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Nicht vergessen, dass AD mit adprep zu aktualisieren: Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen Erklär mal, wie du 2003 und 2008er DCs ohne Schemaerweiterung parallel laufen lassen würdest. ;) Bye Norbert
bla!zilla 10 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Wo liegt das Problem? Er hat doch geschrieben, dass man vorher mit adprep die Domäne vorbereiten muss. Das damit der forestprep und der domainprep gemeint ist, sollte jedem einleuchten. Spätestens wenn man zur Vorbereitung der Aktion in die Technet schaut.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Da ich nicht weiß, wen genau du jetzt ansprichst, geh ich mal davon aus, du meinst nicht mich. :) Bye Norbert
bla!zilla 10 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Da ich nicht weiß, wen genau du jetzt ansprichst, geh ich mal davon aus, du meinst nicht mich. :) Mea Culpa, ich hätte zitieren sollen. Ich bezog mich auf dein Posting und stellte mir die Frage: Was war falsch an der Aussage "Nicht vergessen, dass AD mit adprep zu aktualisieren:".
NorbertFe 2.277 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Es war nicht falsch, sonder einfach "überflüssig", da ein paralleler Betrieb ohne adprep nicht möglich wäre. Siehe hierzu die Anfrage des TO. ;) Bye Norbert
bla!zilla 10 Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Ah, okay. Dann habe ich deinen Beitrag missverstanden.
Stefan W 14 Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Hallo, ich habe eine Active Directory 2003 Domain mit der 5 DCs. die DCs sind Windows Server 2003 R2 32Bit. deshalb kann ich die Domain nicht Inplace aktualisieren. Das ist auch gut so :) Neuen DC aufsetzen ist meistens die bessere, und immer die sauberere Lösung als Upgrades. Die FSMO Rollen (die beinhalten den von dir beschriebenen "Master domain controller" - den PDC Emulator) musst du vorerst nicht verschieben, sondern erst wenn du den Server, der sie aktuell hostet abschalten willst. lg Stefan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden