fraw 10 Report post Posted January 4, 2012 Hallo, ich habe Fragen zur Migration einer SLD Umgbung auf SCCM. Zum Einen zeigen die per SLD aufgesetzten Clients das Verhalten, dass sie, wenn sie den SLD Server im PXE Mode nicht erreichen einfach nicht booten, das sollte sich ja umgehen lassen, wenn man per DHCP eine andere PXE Adresse angibt (die des SCCM Servers)? Des Weiteren sind die Clients ja mit dem SLD Agent ausgestattet, der alle 2 Stunden nach neuen Richtlinien beim SLD Server anfragt. Schaltet man den SLD Server ab gibt es alle 2 Stunden eine Fehlermeldung. Ist es sinnvoll, den Dienst auf allen Clients zu deaktivieren oder soll der Agent komplett entfernt werden? Wie lässt sich dieser entfernen? Ich hoffe, jemand hat so ein Szenario schon mal durchgespielt und kann mir ein paar Tips geben, dafür schon mal Danke im Voraus. Quote Share this post Link to post Share on other sites
david_obrien 10 Report post Posted January 4, 2012 Hallo, was ist denn SLD? Prinzipiell bin ich der Meinung, dass eine Migration den Sinn erfüllt, sich vom alten zu trennen. Also den Client deinstallieren bzw nicht mehr installieren (bei Neuinstallationen). Also ggf per SCCM (2007 oder 2012?) den ConfigMgr Agent installieren und von diesem dann den alten Agent runterwerfen lassen. Viele Grüße David Quote Share this post Link to post Share on other sites