geraldsch 10 Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Hallo zusammen! Mich würde eure Meinung interessieren: Ich habe hier einen neuen HP ProLiant DL380G7 mit 8x 146GB SAS 15k Platten an einem P410 Controller mit 512MB/BBWC. Welche Festplatten-Konfiguration wäre empfehlenswert (Allgemein im Hinblick auf SQL Server 2008 R2): Variante 1: 2x 146GB RAID-1 Betriebssystem 3x 146GB RAID-5 DB 2x 146GB RAID-1 Logs 1x 146GB hot-spare Variante 2: Oder ein RAID 5 oder 10 über alle Festplatten? Bin schon gespannt... Grüsse Gerald
nawas 32 Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Oder Raid 5 mit 5 Festplatten und die anderen als 3 Std. Backup?? Gehen würde auch Raid 51 (aber das kann glaub ich der Controller nicht?).
Greg 10 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Hallo Geraldsch Es ist nicht ganz einfach die Frage zu beantworten, ohne zu wissen, wozu der SQL Server verwendet werden soll (Ein DB Server für Sharepoint sieht z.B anders aus als einer für SAP). Aber grundsätzlich gelten folgende Regeln: 1. Je mehr Disks desto flexibler 2. Eigene Disks für das Betriebssystem 3. Eigene Disks für die Datenbanken 4. Eigene Disks für die Logfiles 5. Eigene Disks für die Temp-DB 6. Eigene Disks für die Backups (Je nach Backup-Konzept und Tool) 7. Disk Alignment beachten (Ist je nach OS automatisch) 8. Genug RAM verwenden Gruss Greg
nawas 32 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Gute Antwort Greg!! @Gerald wie sieht euer Backuplösung aus?? habt ihr evtl. noch einen zweiten W2k8 mit evtl. Hyper-V um ein Cluster zu bilden (Hochverfügbarkeit)?
Greg 10 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Hallo zusammen @nawas: ACHTUNG: Backup und Cluster sind zwei ganz verschiedene zwei Schuhe. Das Eine hat mit dem Anderen nichst zu tun! Gruss Greg
geraldsch 10 Geschrieben 21. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Auf dem Server sollen Datenbanken für ein ERP System laufen. Festplatten habe ich eben 8 Stk. zur Verfügung, mehr passen in den Server nicht rein. Wollte eigentlich nur wissen, ob durch die Zusammenfassung aller Festplatten in einem RAID mehr Leistung zu erwarten ist. Es gibt einen eigenen Server mit Autoloader der den Server mit sichert (BackupExec mit SQL Agent). Gerald
Greg 10 Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Hallo geraldsch OK, dann ist das mit dem Backup geklärt. Betreffend dem ERP System: Macht der Lieferant keine Angaben zur Konfiguration des SQL Servers? Ich kenne es von zwei verschiedenen ERP Herstellern. Einen kleineren und einen grösseren :-). Von beiden sind sehr präzise Vorgaben betreffend der SQL Umgebung gemacht worden. Zur Performance grundsätzlich für Deinen Fall: Für höhere Schreibperformance --> RAID1 Für höhere Leseperformance --> RAID5 Darum wenn möglich Logs auf RAID 1 DB's je nach Charakteristikvorgaben des ERP Herstellers Raid 1 oder 5 Ich würde, jetzt mal abgesehen von Herstellervorgaben in deinem Fall die Hot-Spare Platte zu Gunsten eines zusätzlichen Raids weglassen. Ergibt einen möglicherweise höheren Monitoringaufwand, da Du beim Ausfall einer Platte schneller reagieren musst. Variante: 2x 146GB RAID-1 Betriebssystem 2x 146GB RAID-1 DB-Files 2x 146GB RAID-1 Logs 2x 146GB RAID-1 Temp-DB Gruss Greg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden