Jump to content

Spam Agent konfigurieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sascha321,

 

Du meinst sicher Black-Listen für den Verbindungsfilter. Da gibt es einige. Bekannteste wären spamcop oder auch spamhaus.

 

Schau mal unter www.mxtoolbox.com. Der fragt die gängigen Blacklisten ab.

 

Aber sei vorsichtig damit. Es gibt da auch sehr spezielle Listen (Backscatterer etc.)

bearbeitet von iDiddi
Geschrieben

Ach ja. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, für den Inhaltsfilter die SafeList Aggregation zu benutzen. Das ist ein Powershell-Befehl, der dafür sorgt, dass die Blacklists und Whitelists der Benutzer nicht mehr erst vom Client, sondern direkt von Exchange verarbeitet werden.

 

Wenn Du alle Postfächer-Blacklists in einem Rutsch einlesen willst, gibst Du z.B. folgendes in der Exchange Shell ein:

 

Get-Mailbox | Update-SafeList

 

Hier noch ein paar Links:

 

Grundlegendes zur Aggregation von Listen sicherer Adressen: Hilfe zu Exchange 2010 SP1

 

NTSystems.it/SafeList-Aggregation

Geschrieben

Eigentlich trägst du diese selber ein, entweder mit IP (IP-Sperrliste) oder die WWW-Adresse (Absenderfilterung).

Oder du nimmst die wie es iDidi schon sagte (z.B.) von zen.spamhaus.og und trägst diese in die "IP-Sperrlistenanbieter" ein.

Geschrieben
Ach ja. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, für den Inhaltsfilter die SafeList Aggregation zu benutzen. Das ist ein Powershell-Befehl, der dafür sorgt, dass die Blacklists und Whitelists der Benutzer nicht mehr erst vom Client, sondern direkt von Exchange verarbeitet werden.

 

Kleine Ergänzung (geht aber auch aus den Links hervor): SafeList Aggregation ist nur notwendig, wenn ein Edge Transport-Server eingesetzt wird. Hub Transportserver werten die Outlook Listen auch so aus.

 

Der Befehl "Update-SafeList" ist bei Ex2010 normalerweise nicht mehr notwendig, da das hier über einen Dienst im Hintergrund läuft.

Geschrieben
Kleine Ergänzung (geht aber auch aus den Links hervor): SafeList Aggregation ist nur notwendig, wenn ein Edge Transport-Server eingesetzt wird. Hub Transportserver werten die Outlook Listen auch so aus.

 

Der Befehl "Update-SafeList" ist bei Ex2010 normalerweise nicht mehr notwendig, da das hier über einen Dienst im Hintergrund läuft.

 

Danke, Robert. Ich war noch auf dem Stand von Exchange 2007 :o .

Geschrieben

Hallo

 

Ich habe jetzt eine Seite gefunden wo erklärt wird wie man Anbieter von Sperrlisten hinzufügt.

Nur eins ist mir nicht ganz klar, in der Anleitung steht als abgleich Maske die IP 127.0.0.1, wenn ich aber auf der Homepage von Spamhause.org schaue fängt das erst bei 127.0.0.2 an. Verstehe ich da was falsch?

 

Hier der Link zur Anleitung:https://www.frankysweb.de/?p=190

Geschrieben

Hallo

 

Ich blicke bei den Return Codes nicht durch, kann mir das mal jemand erklären.

Werd enicht schlau aus den Return Codes.

 

Ich verstehe nicht warum in der Anleitung der Return Code 127.0.0.1 genommen wurde und nicht 127.0.0.2.:confused:

Geschrieben

Moin,

 

RBL funktionieren eigentlich wie ein DNS-Server.

 

Wir überprüfen "boeserspamer.de"

 

Exchange: Sag mir die IP-Adresse von "boeserspamer.de"?

RBL: Keine IP-Adresse für diesen Namen gefunden!

 

-> der Name steht nicht auf der Liste

 

Exchange: Sag mir die IP-Adresse von "boeserspamer.de"?

RBL: "boeserspamer.de" hat die IP-Adresse 127.0.0.x

 

-> der Name steht auf der Liste

 

Anstelle des "x" setzt jede RBL ihre eigenen Codes ein, Beispiel (erfunden!!!!):

1 = temporärer Eintrag

2 = permanenter Eintrag

3 = der Sender ist schon mindestens 5 Mal auf der Liste

3 = nicht ganz sauber, aber mehr wissen wir auch nicht

 

usw.

 

Daher musst Du beim Betreiber der Liste nachschauen, welchen Returncode (oder auch mehrere) Du eintragen musst, damit Du auf den richtigen Fehler reagierst.

 

Warum die Code zwischen Anleitung und Spamhaus differieren, kann Dir hier niemand sagen (außer der Autor der Anleitung ist hier zufällig auch unterwegs).

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...