Jump to content

Wie Exchange 2007 (mit GMX) Grundkonfigurieren?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Ich bin leider Anfänger mit Exchange und daher unsicher. Bevor ich jetzt alles durcheinander bringe und am Ende nicht mehr weis, wo oben und unten ist und mir deswegen keiner mehr helfen kann frage ich lieber von Anfang an.

 

Ich habe mir jetzt einen SBS 2008 aufgesetzt und würde gerne den Exchange 2007 so konfigurieren, dass er die E-Mails die an meinen GMX-Account geschickt werden empfängt und ich auch Mails versenden kann. Außerdem würde ich gerne mein iPhone mit den Exchangeserver verbinden um Mails, Kalender und Aufgaben ab zu gleichen. Ich habe bereits einen dyndns-Account eingerichtet (Ich nennen ihn mal beispielhaft cryer.dyndns.org). Outlook (also der Server) ist darüber erreichbar. Dem Exchangeserver wurde scheinbar auch eine @dyndns.org-Adresse verpasst als ich die Internetadresse eingerichtet habe. Das @dyndns.org muss ich aber wieder rausnehmen, weil darüber ja keine Mails empfangen werden. Ich bin mir aber unsicher, ob das dyndns.org überall rausfliegen muss oder ob das an gewissen Stellen doch erhalten bleiben muss. Ein vertrauenswürdiges Zertifikat habe ich natürlich nicht und für eine Testumgebung will ich mir auch keines kaufen müssen.

 

Bei "Smarthost einrichten" (SBS Konsole) habe ich "mail.gmx.de" sowie meine Authentifizierungsdaten eingegeben und bekomme bei der Überprüfung auch ein grünes Häkchen. Scheint also bis dahin alles richtig zu sein.

 

Weiter geht es jetzt offenbar in der Exchange-Verwaltungskonsole.

 

Würde mich über Hilfe oder ein Tutorial freuen, damit ich weiter vorgehen kann. Ich bin mir einfach zu unsicher, ob selbst zu experimentieren.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich würde die Dyndns-Adresse nicht aus Exchange löschen, sondern als Empfänger für eine Weiterleitung bestehen lassen.

 

D.h. Du leitest von GMX auf Deine Dyndns-Adresse um. GMX schickt das dann an den Dyn-Eintrag, hinter dem ja Dein Exchange hängt. Wenn er die Dyndns-Domäne als authorative Domäne kennt, nimmt er von dort Mails an.

 

Wenn Du nun in das Benutzerkonto auch noch die GMX-Adresse einträgst, unten den Haken bei Empfängerrichtlinien rausnimmst und dann die GMX-Adresse zur Antwortadresse machst, hast Du alles, was Du für Senden und Empfangen brauchst.

Link zu diesem Kommentar

Darf ich nochmal vorsichtig nachfragen, wie ich meinen Exchangeserver direkt mit GMX verbinden kann oder es mit Dyndsn hinbekommen kann? Eine genauere Schritt für Schritt Anleitung wäre toll. RobertWi hat zwar versucht das zu erklären, aber irgendwie verstehe ich es nicht bzw. verstehe die Vorgehensweise, aber verstehe nicht wie ich es umsetzen muss.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

hier in dem Forum sind zwar alle sehr hilfbereit, aber doch leider nur ehrenamtlich.

 

Um das, was ich geschrieben habe, Schritt für Schritt aufzuschreiben, würde es vermutlich einige Stunden dauern - mit der Gefahr, dass Du danach hunderte Fragen hast, die beantworten werden müssen, weil es sonst doch nicht funktioniert.

 

Wir helfen gerne, aber wir müssen auch erwarten, dass Du Zeit in die Hand nimmst, um Dich selbst einzuarbeiten. Exchange ist kein einfaches Produkt.

 

Du könntest mir einem gute Buch anfangen, z.B.:

Exchange Server 2010 Kompendium: Planung, Installation, Migration und Betrieb: Amazon.de: Thomas Joos: Bücher

 

Du findest außerdem viele Informationen im Technet:

Exchange*Server*2010: Hilfe zu Exchange*2010

 

Lesenswerte ist auch Franks FAQ:

MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ

 

 

Und wenn Du dann daraus konkrete Fragen hast, dann helfen wir Dir gerne weiter!

Link zu diesem Kommentar

Danke RobertWi,

 

ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich will keineswegs eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ich den Exchange komplett aufsetze und konfigurieren muss. Wo bliebe da der Spaß des Entdeckens?

 

Ich möchte sicher gehen, dass die Grundvoraussetzungen stimmen, so dass ich E-Mails überhaupt empfangen kann. Bei dyndns.org habe ich eine Domain für den Remotearbeitsplatz der auch erreichbar ist. Jetzt wurde Exchange eben auch mit dieser Domain konfiguriert, was in der Regel ja auch Sinn macht. (Siehe letzter Absatz dieses Beitrags.) Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:

 

1) Ich klicke das "Mail Routing"-Häcken bei Dyndns.org an, weis aber dann nicht, was ich weiter angeben muss (MX Hostname und Primary). Bei Hostname würde ich mal vermuten, dass ich da meine Dyndns-Adresse angeben muss. Stellt sich nur die Frage, wie ich jetzt noch eine E-Mailadresse einrichten kann, also sowas wie info@cryer.dyndns.org. Ich nutze Dyndns.org übrigens in der kostenlosen Variante.

 

2) Ich muss die Dyndns.org-Adresse aus dem Exchange überall dort entfernen, wo sie falsch ist und richte Exchange entsprechend für GMX ein. Die Frage wäre dann also, wo sich die Dyndns.org-Adresse fälschlicherweise eingenistet hat und was stattdessen rein geschrieben werden muss (einfach "gmx.de"?) und was ich GMX-seitig beachten muss, damit Exchange die E-Mails die an meine GMX-Adresse geschickt werden annimmt, bzw. GMX die E-Mails die über meinen Exchange laufen.

 

Ich könnte mir vorstellen, dass Variante 1 einfacher ist, da die Domain bereits im Exchange verankert ist und bei Dyndns.org und im Exchange nur noch die Postfächer konfiguriert werden müssten, aber würden andere Provider die E-Mails einer Dyndns-Adresse überhaupt annehmen? Ich denke nicht, weil das für Spamer ja sonnst wirklich zu einfach wäre. Andererseits würde ich über Variante 2 gleiche etwas mehr über den Exchange lernen.

 

Das die Frage nicht in 5 Minuten zu beantworten ist, ist mir schon klar, weswegen ich mich auch in Geduld übte und nicht bereits am nächsten Tag fragte, wo die Antwort bleibt. Da ich aber denke, dass ich vor dem gleichen Problem stehe, wie viele, die anfangen sich mit der Materie zu befassen, könnte sich ja vielleicht jemand bereit erklären über die Osterfeiertage grundsätzlich ein Tutorial zur Einrichtung des Exchange zu schreiben und dabei den Aspekt Dyndns.org oder GMX mit einbeziehen.

 

 

Ich möchte also zusammenfassen, dass es mir zunächst einmal nur wichtig ist, dass die externen Voraussetzungen stimmen, also die Einstellungen auf gmx.de, bzw. dyndns.org. Wenn ich mir sicher sein kann, dass es mit diesen Einstellungen und Angaben funktionieren muss, kann ich am Exchange selber probieren, bis es irgendwann mal klappt, aber es ist wirklich doof, wenn man nicht einmal weis, auf welcher Seite nun ein Fehler zu suchen ist, wenn es eben nicht klappt. Nett wäre natürlich noch, wenn man mir sagen würde, (falls jemand die GMX-Variante erklärt) wo im Exchange die Dyndns-Adresse ersetzt werden müsste.

 

Ich habe übrigens auch eine richtige TLD-Domain, aber leider erlaubt es mein Hoster (Host Europe) nur auf eine IP umzuleiten. Da ich privat nur einen normalen VDSL-Anschluss habe wechselt die IP regelmäßig, so dass eine Umleitung natürlich flach fällt. In einer Produktivumgebung hätte ich eine feste IP und würde den Remotezugang über remote.meinedomain.tld einrichten und könnte im KIS die entsprechenden E-Mailadressen einrichten und in den Exchange aufnehmen. Vom logischen Ablauf natürlich die weitaus bequemere und realistischere Variante, aber da ich das zu Hause durchspiele, muss ich den Umweg nehmen und mit genau dem komme ich nicht zurecht, weil es genau genommen nichts halbes und nichts ganzes ist. Wenn die Einrichtung aber steht kann ich intern natürlich anfangen zu spielen, die verschiedenen Clients verbinden, Rechte setzen, etc. Nur dazu muss eben die Kommunikation mit der Außenwelt stimmen, da sonnst das ganze Szenario keinen Sinn ergibt.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

1) Ich klicke das "Mail Routing"-Häcken bei Dyndns.org an,

 

Warum? Da steht doch "I have mail server with another name and..."

 

Haben Deine Mailserver einen anderen Namen? Wohl eher nicht. In den freien DynDNS-Accounts scheint es nicht möglich zu sein, einen MX auf seinen Server anzulegen - geht in 99% der Fälle aber auch ohne.

 

Stellt sich nur die Frage, wie ich jetzt noch eine E-Mailadresse einrichten kann, also sowas wie info@cryer.dyndns.org. Ich nutze Dyndns.org übrigens in der kostenlosen Variante.

 

DynDNS interessieren Deine E-Mail-Adresse nicht, der muss nur wissen, wo er Mails an "cryer.dyndns.org" einliefern soll. Das ist der MX Host, also Dein Exchange-Server.

 

Wahrscheinlich geht es sogar schon: "info@cryer.dyndns.org" geht entweder in ein entsprechendes Postfach auf Deinem Server oder wird mit einem von Deinem NDR abgelehnt.

 

2) Ich muss die Dyndns.org-Adresse aus dem Exchange überall dort entfernen, wo sie falsch ist .....

 

Ich könnte mir vorstellen, dass Variante 1 einfacher ist, da die Domain bereits im Exchange verankert ist und bei Dyndns.org und im Exchange nur noch die Postfächer konfiguriert werden müssten, aber würden andere Provider die E-Mails einer Dyndns-Adresse überhaupt annehmen?

 

Du kannst aber von Deinem GMX-Account eine Weiterleitung auf Deine DynDNS-Adresse machen, dann bleibst Du bei Lösung 1.

 

In Exchange wird die GMX-Adresse als Absenderadresse beim Benutzer hinterlegt und mit Hilfe eines Sendeconnectors wieder bei GMX eingeliefert.

 

Geht, solange Du nur einen Account hast und nutzt. Wenn es mehrere sind, wird es schwierig, das Exchange ein Absender-basiertes Routing kennt.

 

Da ich aber denke, dass ich vor dem gleichen Problem stehe, wie viele, die anfangen sich mit der Materie zu befassen, könnte sich ja vielleicht jemand bereit erklären über die Osterfeiertage grundsätzlich ein Tutorial zur Einrichtung des Exchange zu schreiben und dabei den Aspekt Dyndns.org oder GMX mit einbeziehen.

 

Ehrlich gesagt: Da wird es keine große Zielgruppe geben.

 

Admins von Exchange verwalten in der Regel ein wenig professionelle Umgebungen, als GMX-Kontenn und Dyndns - oder er weiß schon genau, was er macht. Und wer unbedingt GMX nutzen will, für den ist Exchange geringfügig oversized.

 

Und zum Anfang tun es auch die Links, die ich oben poste.

 

Ich möchte also zusammenfassen, dass es mir zunächst einmal nur wichtig ist, dass die externen Voraussetzungen stimmen, also die Einstellungen auf gmx.de, bzw. dyndns.org. Wenn ich mir sicher sein kann, dass es mit diesen Einstellungen und Angaben funktionieren muss, kann ich am Exchange selber probieren, bis es irgendwann mal klappt, aber es ist wirklich doof, wenn man nicht einmal weis, auf welcher Seite nun ein Fehler zu suchen ist, wenn es eben nicht klappt. Nett wäre natürlich noch, wenn man mir sagen würde, (falls jemand die GMX-Variante erklärt) wo im Exchange die Dyndns-Adresse ersetzt werden müsste.

 

Das wird niemand so genau wissen, ohne Deinen Server gesehen zu haben.

 

Ich habe übrigens auch eine richtige TLD-Domain, aber leider erlaubt es mein Hoster (Host Europe) nur auf eine IP umzuleiten. Da ich privat nur einen normalen VDSL-Anschluss habe wechselt die IP regelmäßig, so dass eine Umleitung natürlich flach fällt.

 

Aber Du könntest von den dortigen Mail-Accounts Weiterleitungen auf die Dyndns-Adressen machen und zum Senden dann Host Europe nehmen.

 

Das Problem ist: Wenn Du Exchange richtig betreiben willst, bleibt es nicht nur bei Exchange (was schon kompliziert genug ist). Wie fit bist Du in Fragen zu: Active Directory, DNS, Anti-Spam, SSL-Zertifikate. Alles Themen, die problemlos eine Unterrichtswoche füllen können, die aber alle wichtig sind.

Link zu diesem Kommentar

Danke RobertWi,

 

Active Directory, DNS, DHCP, also die wesentlichen und üblichen Bestandteile eines Servers kenne ich und habe keine Probleme damit. Mit Zertifikaten habe ich mich noch nicht befasst. Ich probiere heute Abend mal, ob E-Mails auf meinem Server ankommen, wenn ich dort ein entsprechendes Postfach anlege.

 

Aber mal doof gefragt: Wenn jetzt schon E-Mails ankommen müssten, was ist dann der Unterschied zur MX Unterstützung, die es in der kostenlosen Variante nicht gibt?

 

Gibt es eigentlich ein Tutorial (oder generell überhaupt die Möglichkeit) sein iPhone mit dem Exchange zu verbinden, ohne ein vertrauenswürdiges Zertifikat zu verwenden? Wenn auf dem iPhone eine Warnung erscheint ist das völlig egal, es ist ja nur eine Test- und Lernumgebung.

Link zu diesem Kommentar

Aber mal doof gefragt: Wenn jetzt schon E-Mails ankommen müssten, was ist dann der Unterschied zur MX Unterstützung, die es in der kostenlosen Variante nicht gibt?

 

Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Wirklichkeit. In der Theorie werden Mail-Server über den MX-Eintrag gefunden. In der Praxis suchen quasi alle aktuellen Server bei der Namensauflösung zuerst nach einem MX und danach nach einem einfachen Host-Eintrag. Darum kann es passieren, dass man monatelang ohne MX lebt und quasi nichts bemerkt.

 

 

Gibt es eigentlich ein Tutorial (oder generell überhaupt die Möglichkeit) sein iPhone mit dem Exchange zu verbinden, ohne ein vertrauenswürdiges Zertifikat zu verwenden? Wenn auf dem iPhone eine Warnung erscheint ist das völlig egal, es ist ja nur eine Test- und Lernumgebung.

 

Da braucht man nicht wirklich ein Tutorial zu, das ist ziemlich selbst erklärend. Das IPhone gibt eine Warnung aus, "Ignorieren" anklicken, danach funktioniert es problemlos.

 

Windows Phone wäre da deutlich aufwendiger.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...