Jump to content

GPO zieht an einem PC nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

wir haben hier für ein paar PCs in der Produktion eine GPO erstellt, um einem Benutzer bestimmte Restriktionen aufzuzwingen (Kein Explorer, kein "Ausführen", spezielles Startmenü, etc. ...).

 

Die PCs, an denen sich dieser User anmelden darf, als auch das Userobjekt selbst befinden sich in der OU, auf der die GPO gesetzt ist.

 

An allen PCs funktioniert es korrekt, nur bei einem PC ziehen die Richtlinien nicht.

Der PC ist selbstverständlich in der Domäne und liegt auch als AD-Objekt in der korrekten OU.

 

GPresult auf dem betroffenen Client gibt mir die Antwort

INFORMATION: Das Richtlinienobjekt ist nicht vorhanden!

 

[Nachtrag]

Habe auf dem betroffenen PC nun folgende Schritte durchgeführt, um das Problem einzukreisen:

  • PC aus dem AD entfernt (über sysdm.cpl auf dem Client)
  • Computerobjekt im AD manuell gelöscht
  • PC wieder dem AD hinzugefügt
  • gpupdate /Force

Leider hat beides nicht zur Lösung beigetragen, bei gpresult kommt nach wie vor die o.g. Rückmeldung...

 

Wo kann ich jetzt weiter ansetzen, um das Problem zu lösen?

 

Bin gespannt und freue mich auf Eure Antworten.

Besten Dank im Voraus!

 

Der Friesenjunge

bearbeitet von Friesenjunge
Nachtrag hinzugefügt, hatte ja noch niemand geantwortet...
Geschrieben

So, noch ein Nachtrag:

 

ich habe nun mal im Eventlog nachgeschaut (hätte ich auch vorher drauf kommen können).

Dort findet sich folgender Eintrag:

Ereignistyp: Fehler

Ereignisquelle: Userenv

Ereigniskategorie: Keine

Ereigniskennung: 1054

Datum: 25.03.2011

Zeit: 13:14:35

Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

Computer: <Hostname>

Beschreibung:

Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

 

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.

 

Was mich wundert an der Sache ist der Umstand, dass ich als DNS-Server exakt die selben Server angegeben habe, wie auf den anderen Clients, an denen die Richtlinie greift...

Namensauflösung klappt auch, sonst hätte ich den Client ja nicht in das AD aufnehmen können.

 

Strange!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...