Zamino 10 Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Folgende Konfiguration: Netz-1 1 Speedport W722V als Internetzugang DHCP aktiviert, IP-Bereich 192.168.115.10 -100 255.255.255.0 Daran hängen 10 PC 192.168.115.10-20 Netz-2 Router FVS318V3 Firmware 3.0_27 WAN-Schnittstelle: IP 192.168.115.2 255.255.255.0 DNS 192.168.115.1 GW 192.168.115.1 Lan-Schnittstelle IP 192.168.2.1 255.255.255.0 GW 192.168.2.1 DNS 192.168.2.1 DHCP deaktiviert Daran hängen 5 PC 192.168.2.10-15 255.255.255.0 Netz-3 Router FVS318V3 Firmware 3.0_27 WAN-Schnittstelle: IP 192.168.115.3 255.255.255.0 DNS 192.168.115.1 GW 192.168.115.1 Lan-Schnittstelle IP 192.168.3.1 255.255.255.0 GW 192.168.3.1 DNS 192.168.3.1 DHCP deaktiviert Daran hängen 10 PC 192.168.3.10-20 255.255.255.0 Jedes Netz für sich funktioniert ok. Nun möchte ich für Datenaustausch, Administration, Drucker usw die Netze untereinander verbinden. Erst mal zum testen alles erlauben, später nur einzelne PC. Von Netz-2 und Netz-3 kann ich Netz-1 (192.168.115.x) anpingen. von Netz-1 (192.168.115.x bekomme ich beim Ping keine Antwort von Netz-2/3, auch nicht von Netz-2 auf Netz-3 oder umgekehrt. Ich denke, ich muss eine statische Route in den FVS318V3 eintragen die auf die jeweiligen anderen Netze zeigt und in Netz-1 an den entsprechenden PC ebenfalls statische Routen auf 192.168.2.1 und 192.168.3.1 eintragen. Doch egal was ich da an Routen definiere, ich bekomme kein Ergebnis. Allerdings habe ich nur oberflächliches Wissen was das Routing anbelangt. Vor lauter nachlesen in allen einschlägigen Foren weiß ich bald gar nichts mehr und bedaure nicht Klempner geworden zu sein. Mittlerweile sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und Cheffe fragt immer öfter nach seinen Netzlaufwerken. Kann mir jemand meinen Denkfehler erklären?
Robi-Wan 10 Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Hallo, was passiert denn, wenn Du auf einem Client im Netz1 die Routen zu Netz2/3 händisch hinzufügst? (also mit "route add...") Grüße, Robert
testperson 1.858 Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Hi, am Speedport die Routen für Netz 2 + 3 eintragen (sofern das geht) und das wars.
Zamino 10 Geschrieben 24. August 2010 Autor Melden Geschrieben 24. August 2010 Robi-Wan: Ich habe auf PC im Netz-1 folgendes für Netz-2 eingetragen: "route add 192.168.2.0 mask 255.255.255.0 192.168.115.1" Ping auf 192.168.2.1 (Router) klappt, ping auf PC's hinter Router gibt keine Antwort testperson: Finde am Speedport keine Möglichkeit Routen einzutragen An beide vielen Dank, es geht zwar noch nicht, aber ich fühle mich nicht so verloren
Robi-Wan 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Hallo, gibt es vielleicht Firewall-Regeln, die den Verkehr unterbinden bzw. sind welche gesetzt, um den Verkehr durchzulassen? Und wie testperson schon meinte, sollte der Router auch alle notwendigen Routen kennen, in diesem Fall sechs. Schau doch mal, ob es vielleicht noch andere Konfigurationsmöglichkeiten als ein Webinterface gibt. Grüße, Robert
IThome 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Ich würde mal NAT auf Router 2 und 3 ausschalten ... Routen auf den Clients sind nicht notwendig. Nur Router eins muss eine Route in Netz 2 und 3 kennen, damit der Internetverkehr funktioniert (wenn alle über diesen Router surfen müssen) ...
Zamino 10 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Geschrieben 25. August 2010 An ROBI-WAN: Alle Firewalls sind ausgeschaltet. Leider ich kann dem W722V keine Routen beibringen. An IThome: Bei den FVS318 lässt sich NAT meines Wissens nach nicht ausschalten. Ja, aller Internet-Verkehr aus allen Netzen läuft über den W722V Ich vermute der Knackpunkt ist die NAT-Umsetzung auf Router-2 und 3, obwohl wenn ich alles richtig verstanden habe damals auf der Schule, sollten doch die Routing-Einträge für die entsprechende Weiterleitung sorgen. PC1 mit 192.168.115.10 schickt eine Anfrage für 192.168.2.10. Gateway 192.168.115.1 sollte Router 192.168.2.1 kennen und der die Anfrage an seinen PC 192.168.2.10 weiterleiten und das ganze so wieder zurück. Dachte ich!
IThome 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Nicht richtig gedacht ;) ... Wegen der Adressumsetzung auf der externen Schnittstelle geht nichts von Netz 1 in Netz 2 oder Netz 3. Andersrum klappt es natürlich aus Netz 2 und 3 in Netz 1, da die Initiierung aus dem internen Netz kommt und umgesetzt wird. Will man Hosts hinter einem NAT-Router erreichen, mus man auf dem NAT-Router Portweiterleitungen definieren. Routen nützen da gar nichts ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden