Jump to content

Netzwerke zusammen legen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi, ich habe folgendes problem:

 

Es gibt mehrer Netze welche von 192.168.1.1 bi 192.168.55.254 gehen.

Mein vorgänger hat das ganze in insgesammt 10 Netze unterteilt.

Nun möchte ich die Netze wieder zusammen legen da es gerade ml 30 Rechner und 10 Server im gesmmten netz gibt.

Wie stelle ich das nun an ?

Habe mir zwar was ausgerechnet aber da es zu lange her ist bin ich mir nicht mehr sicher.

 

Das nächste ist das er jedes der Netze als VLan betrieben hat, verstehe allerdings nicht warum, auch das will ich aufheben, ev. behalte ich aber ein netz als vlan für eine VR Umgebung, oder hättet ihr eine andere lösung ???

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

man schaffe ein neues "Basisnetz" 192.168.0.0, löse dazu z.B. das VLAN 192.168.1.0 auf und überführe Server ins neue Netz durch Ändern der Adresse(n), baue ordentlich den DHCP und den DNS, dann die Clients. Und so weiter und so fort.

 

Vorher bestimme für das neue Netz einen Bereich für die festen Adressen von Router, Switches, Server, eventuell Drucker, DocuStations, Scanner, dann einen für die Clients per DHCP

 

Viel Erfolg

 

Edgar

Link zu diesem Kommentar

So hatte ich es mir auch gedacht, also lag ich da doch nicht falsch, nun habe ich aber noch eine frage.

 

Wenn ich nun als Beispiel das Netz 192.168.11.1 - 192.168.11.254 behalten möchte, wie stelle ich es dann an das die Rechner aus 192.168.0.1 die rechner in 192.168.11.x sehen können ?

Indem ich eine Subnet Mask wähle die nur die PCs im 192.168.11.x Netz umfasst ?

Und wars***einlich auch genause wenn ich von 192.168.11.x bis 192.168.55.x die netze haben will oder ?

Dann müßte es doch so sein das die Rechner aus 192.168.0.1 alle sehen und ansprechen können aber die aus den 11er und 55er Netz die anderen nicht richtig ???

 

Danke schon mal für deine Antwort.

Link zu diesem Kommentar

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es technisch keine Anforderungen die Rechner in verschiedene Netze zu packen.

Also bleibt nur die Lösung, wie sie lefg schon vorgeschlagen hat.

 

Falls du bei diesen Netzen bleiben willst, warum auch immer, und du eine Verbindung zwischen den Netzen haben willst, dann ist es das einfachste, wenn du einen Router dazwischen packst der alles verbindet.

Dann hast du jedoch keine Trennung der Netze und du könntest es auch so machen wie von lefg beschrieben.

Über die Subnet Maske kannst du gehen, würde ich aber der Übersichtlichkeit nicht machen.

Link zu diesem Kommentar

Prinzipiell kann ein Netzwerkinterface mehrere IPs haben aus verschiedenen Bereichen.

 

Ich ziehe in der Regel homogene IP-Netze vor, Ausnahmen mache ich bei zwingender Notwendigkeit oder konkreter Forderung. Ich mache sowas nicht, damit sich Rechner nicht sehen sollen, dafür gibt es andere Möglichkeiten. Falls es um Sicherheit gegen Infektionen über das Netzwerk, Freigaben geht, dann ist es etwas anderes, auch da gibt es andere Möglichkeiten, nämlich Abschalten des Serverdienstes auf den Workstations, Aktivieren und Konfigurieren der Firewall, ... .

 

Man kann natürlich auch VLANs in einem hmogenen IP-Netz bauen, z.B. jedes VLAN enthält eine WS, den dazugehörigen Server und den Internetrouter.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...