Soapp 10 Geschrieben 25. Januar 2010 Melden Geschrieben 25. Januar 2010 (bearbeitet) Ich würde gerne eine Route von meinem Host zu meinen VMWARE Maschinen eintragen, um auf einen Webserver zuzugreifen. Gibts da Probleme mit VMWARE ? Mein Hostrechner hat die 192.168.2.254 Habe eine statische Route angelegt: Ständige Routen: Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Anzahl 192.168.210.0 255.255.255.0 192.168.2.25 1 tracert 192.168.210.34 gibt nichts zurück. Routenverfolgung zu dc1 [192.168.210.34] über maximal 30 Abschnitte: 1 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 2 * * Die 192.168.2.25 lässt sich problemlos pingen Auf der PFSENSE Firewall funktioniert ein Ping auf den DC1 Habe alle Maschinen (ausser meinem DSL Router) in VMWARE laufen. Bin verwirrt :confused::confused: Hat jemand eine Idee ? bearbeitet 25. Januar 2010 von Soapp
zahni 588 Geschrieben 25. Januar 2010 Melden Geschrieben 25. Januar 2010 Sorry,, ich habe nicht wirklich verstanden, wer da mit wem kommunizieren soll und warum Dein IP-Netz so kompliziert ist. Aber: Das jeweilige Gateway muss sich natürlich im selben Subnet wie das Gerät befinden, auf dem Du die Route einträgst. Du kannst kein Gateway aus irgendweinen anderen Netz eintragen. Woher soll der Cleint wissen, über welche Route diess Netz zu erreichen ist ? Mit VMWare hat das zunächst nichts zu tun. -Zahni
Soapp 10 Geschrieben 25. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2010 Sorry,, ich habe nicht wirklich verstanden, wer da mit wem kommunizieren soll und warum Dein IP-Netz so kompliziert ist. Aber: Das jeweilige Gateway muss sich natürlich im selben Subnet wie das Gerät befinden, auf dem Du die Route einträgst. Du kannst kein Gateway aus irgendweinen anderen Netz eintragen. Woher soll der Cleint wissen, über welche Route diess Netz zu erreichen ist ? Mit VMWare hat das zunächst nichts zu tun. -Zahni Hab das Bild nochmal verbessert. Jetzt sollte es eigentlich klar sein. Danke
zahni 588 Geschrieben 25. Januar 2010 Melden Geschrieben 25. Januar 2010 Mal davon abgesehen, dass Du so die Firewall umgehst, gibt es das Netz 192.168.210.0/24 nicht. Dein Firewall gibt es im Besten fall (über ein default Gateway) an Deinen Ras-Server weiter. Doch wo soll der das hintun ? Links oder rechts ? Was VMNetzX bei Dir macht, verstehe ich auch nicht. Beim ESX-Server emulieren die Netze Mac-Layer Swichte und haben keine spezielle IP-Funktionalität.
Soapp 10 Geschrieben 25. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2010 Mal davon abgesehen, dass Du so die Firewall umgehst, gibt es das Netz 192.168.210.0/24 nicht. Dein Firewall gibt es im Besten fall (über ein default Gateway) an Deinen Ras-Server weiter. Doch wo soll der das hintun ? Links oder rechts ? Was VMNetzX bei Dir macht, verstehe ich auch nicht. Beim ESX-Server emulieren die Netze Mac-Layer Swichte und haben keine spezielle IP-Funktionalität. Ich simuliere mit dem ganzen eine Firma die per Firewall an ein anderes Netz angeschlossen ist. Sprich: der WAN Ausgang der Linux Firewall geht halt in mein privates Home-Netz. Ist ja nur zum TESTEN
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden