Jump to content

SP2 Update Exchange 2007 HT/CA NLB


Mag
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich finde in den Tiefen des Webs irgendwie keine Hinweise auf die Verfahrensweise bei einem Update der HubTransport/ClientAccess NLB Server.

 

Gibt es da irgendetwas zu beachten?

 

Zur Umgebung:

Exchange 2007 SP1 auf Win 2003 R2 SP2 x64

Mailbox CCR (Updatevorgang ist klar, kommt auch erst nach den HT/CA)

 

Das HT/CA NLB besteht aus 2 Severn (Spezifikation wie oben). Web, pop3 und imap sind im nlb, smtp nicht.

 

Im voraus Besten Dank für Eure Hilfe und frohe Weihnachten :)

Geschrieben

Wo siehst du denn Probleme? Gleichzeitig kannst du sie nicht updaten ohne deine Verfügbarkeit zu verlieren. Also einfach nacheinander updaten. Aber berücksichtigen, dass POP3 und IMAP eventuell nicht erreichbar sind. Zur Not kannst du den Host aus dem NLB vorher entfernen und hinterher wieder hinzufügen.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Guten Morgen Norbert.

 

Danke für deine Antwort. Ich wollte mich gern einmal über die Risiken austauschen. Die Empfehlung einen Host aus dem NLB zu nehmen, habe ich schonmal auf der Roadshow von MS gehört. Allerdings muss ich dann ja den Host mit der höheren Version wieder zu der Älteren in den NLB stecken, bevor ich diesen Updaten kann. Von daher ist mir der Sinn noch nicht ganz klar.

 

Auch einem Problem mit der verdrehten Update-Reihenfolge der Rollen kann ich damit ja eigentlich nicht aus dem Wege gehen.

 

Wenn es mit einem kleinen Ausfall des Dienstes ohne NLB raus/rein auch getan ist, suche ich mir halt eine Lastarme Zeit für den Austausch.

 

Was hälst du davon?

Geschrieben
  Mag schrieb:
Allerdings muss ich dann ja den Host mit der höheren Version wieder zu der Älteren in den NLB stecken, bevor ich diesen Updaten kann. Von daher ist mir der Sinn noch nicht ganz klar.

 

Ist doch ganz einfach. Solange du beide im NLB stehen hast, besteht eine 50/50 Chance für den Client, dass er am Server auf dem gerade das Update läuft landet und damit in einen Fehler läuft. Es ist kein Problem kurzzeitig zwei Servicepackstände parallel laufen zu lassen.

 

  Zitat
Auch einem Problem mit der verdrehten Update-Reihenfolge der Rollen kann ich damit ja eigentlich nicht aus dem Wege gehen.

 

Wie meinen?

 

  Zitat
Wenn es mit einem kleinen Ausfall des Dienstes ohne NLB raus/rein auch getan ist, suche ich mir halt eine Lastarme Zeit für den Austausch.

 

Versteh ich nicht. was du meinst.

 

 

  Zitat
Was hälst du davon?

 

Ich weiß noch nicht, was ich davon halse. ;)

 

Bye

Norbert

Geschrieben

hehe :)

 

Was ich meine ist, die vorgeschriebene Updatereihenfolge der verschiedenen Exchangerollen.

ClientAccess vor Hub Transport. Da die zwei Rollen auf dem NLB zusammen laufen, kann ich die ja quasi nicht einhalten.

Geschrieben
  Mag schrieb:
Für mich war diese "Empfehlung" eher einer Pflichtsache.

 

Nein, das ist ausdrücklich eine Recommendation. Hintergrund ist u.a. die Abwärtskompatibilität beim Zugriff auf die Mailbox Server.

 

  Mag schrieb:

Okay ich werde das Update dann mal durchführen und die Erfahrung hier wieder geben.

 

Supi, viel Erfolg. Befolge einfach die Release Notes zum SP2, dann wird nichts schief gehen ;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...