cuprax 10 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Habe ein IBM-SAN (SAS), 2 ESX-4-Server, VMware vSphere 4 und möchte nun auf meinen virtuellen Maschinen die Failover-Clusterunterstützung einsetzten, um z.B. DHCP, Druckerserver etc. ausfallsicher zu machen. Wie bekomme ich aber einen Speicher für den Service aufgebaut? Sprich kann ich eine LUN auf den SAN erstellen, die in VMware einbinden und den VM`s diesen zur verfügung stellen? Sehen die VM`s dies als SAS-Speichertyp?
Dukel 468 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Wie ist das SAN angebunden? Soll die VM komplett oder der Dienst in den VM's geclustert werden? Wo liegen die VMDK's der VM's?
cuprax 10 Geschrieben 4. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Das SAN ist über SAS-HBA-Controller angebunden an die ESX-Server. Jeder ESX hat ein LUN zugewiesen bekommen, wo dann auch die VM´s liegen, je nach Host der VM. DRS und HA ist aktiviert. Nun will ich in 3 2k8R2 VM´s den Service nutzen und muss dazu Speicher bereitstellen.
Dukel 468 Geschrieben 4. Dezember 2009 Melden Geschrieben 4. Dezember 2009 Macht man nicht dazu eine LUN (Datastore), welche von beiden Hosts sichtbar ist und legt dort die VM's rein?
cuprax 10 Geschrieben 7. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 ja das habe ich ja gemacht. nun möchte ich aber für die failover-clusterunterstüzung nutzen und muss dazu innerhalb der vm einen speicher über fb-ch, iscsi oder sas bereitstellen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden