Jump to content

VPN Zweigstellen Routing-Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

sitze gerade an der Problematik, das VPN-Routing einer Zweigstelle zur

Zentrale nicht hinzubekommen. Die Zweigstelle besitzt drei 2008 Standard-

Server und Clients. In der Zentrale läuft der RRAS auf 2003 SBS.

 

Die normale VPN-Einwahl funktionert und der verbundene Server, srv03 in der

Zweigstelle kann pingen, Namen auflösen etc. Auf srv03 ist ein Gerät Namens

"Zentrale" als Wählen bei Bedarf eingerichtet (bzw persistent) und eine

statische Route nach 192.168.100.0/24.

 

Auf dem DHCP-Server srv02 (Zweigstelle), ist die Router-Bereichsoption für

das Standard-Gateway 192.168.10.1 (Zweigstellen-Gateway zum Internet)

und 192.168.10.34 (IP des srv03 als VPN-Router) eingerichtet. Ich habe es

auch an srv02/04 mit ständigen Routen versucht, aber ich bekomme die

Server nicht dazu bewegt, in das entfernte VPN-Netz (Zentrale) zu

pingen. Firewalls stehen sicher nicht im Weg.

 

Also das Ziel ist, dass alle Rechner in der Zweigstelle über das lokale

Gateway 192.168.10.1 ins Internet kommen, ebenso wie über den

VPN-Router ins entfernte Netz 192.168.100.0/24 über den VPN-Router 192.168.10.34.

 

Zweigstelle:

Gateway Internet 192.168.10.1

srv02 .10.33 AD/DNS/DHCP W2k8

srv03 .10.34 AD-Zertifikat./RRAS W2k8R2

srv04 .10.35 W2k8R2

Clients >= .10.70

 

Zentrale:

Gateway Internet 192.168.100.1

srv01 .100.11 SBS2003

Clients >= .100.50

 

Wenn ich jetzt Infos vergessen habe, reiche ich die gerne nach.

Danke fürs Lesen und Tipps hinterlassen schon im Voraus!!

 

Viele Grüße,

axel

Link zu diesem Kommentar

Ist das richtig, dass die im RRAS unter IPv4 eingetragene Statische Route NICHT unter

"route print" angezeigt wird?

 

Alle Server u Clients haben als Standard-Gateway den RRAS-Server eingetragen. Dieser hat

im Netzwerkgerät das lokale Gateway .10.1 konfiguriert und eben diese Statische Route im

RRAS. Hmmm, weiß nicht weiter, wieso das Netzwerk nicht ins Remotenetz pingen kann/darf.

Link zu diesem Kommentar

Hi unst,

 

ja, prinzipiell schon. Aber eben mit Boardmitteln, die mir der RRAS bietet. Muss doch

auch gehen!?

Von welcher FW sprecht Ihr? Ich habe in den Netzen jeweils einen Lc 821 und 821+,

die vom Hause aus kein eigenes VPN unterstützen.

 

Gibt es noch ein Statement zu meinem letzten Beitrag bzgl des Routings?

Hat noch niemand eine Standort-zu-Standort-VPN-Vernetzung mit RRAS gebaut?

Im aktuellen Buch zur Technischen Referenz Networking... gibt es das 13. Kapitel,

wo das beschrieben ist. Habs nur leider nicht vorliegen. Noch nicht...

 

Hier mal meine Routing-Tabelle, wenn die VPN-Verbindung zur Zentrale hergestellt ist (sortiert nach Metrik):

Ziel			Netzwerkmaske		Gateway		Schnittstelle			Metrik		Protokoll

x7.x23.x84.x25		255.255.255.255		192.168.10.1	LAN-Verbindung 4		6		Netzwerkverwaltung
192.168.100.0		255.255.255.0		192.168.100.70	Zentrale-VPN			6		Statisch
192.168.100.70		255.255.255.255		192.168.100.79	Zentrale-VPN			6		Netzwerkverwaltung

127.0.0.0		255.0.0.0		127.0.0.1	Loopback			51		Lokal
0.0.0.0			0.0.0.0			192.168.10.1	LAN-Verbindung 4		261		Netzwerkverwaltung
192.168.10.0		255.255.255.0		0.0.0.0		LAN-Verbindung extern VPN	261		Netzwerkverwaltung
192.168.10.34		255.255.255.255		0.0.0.0		LAN-Verbindung 4		261		Netzwerkverwaltung
192.168.10.40		255.255.255.255		0.0.0.0		LAN-Verbindung extern VPN	261		Netzwerkverwaltung
192.168.10.255		255.255.255.255		0.0.0.0		LAN-Verbindung 4		261		Netzwerkverwaltung
224.0.0.0		240.0.0.0		0.0.0.0		LAN-Verbindung extern VPN	261		Netzwerkverwaltung
255.255.255.255		255.255.255.255		0.0.0.0		LAN-Verbindung extern VPN	261		Netzwerkverwaltung
127.0.0.1		255.255.255.255		127.0.0.1	Loopback			306		Lokal

bearbeitet von axelK!...
Link zu diesem Kommentar

Das Problem wurde soeben damit gelöst,

das ich nochmals den RRAS konfiguriert habe - benutzerdefiniert - und neben der

Funktion "Wählen bei Bedarf (Zweigstellenrouting)" auch noch NAT aktiviert habe.

 

Anschließend habe ich unter NAT im RRAS noch die Schnittstelle konfiguriert, die

die VPN-Verbindung zur Zentrale aufbaut und siehe da, ping funktioniert von allen

Servern und Clients aus der Zweigstelle in Richtung Zentrale. So wollte ich das...

 

Danke fürs Lesen und Antworten und bis neulich,

axel

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...