Jump to content

TS-Gateway - Zertifikate/Konfiguration


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich habe folgende Ausgangssituation: Einen Server mit SBS2008 Premium und einen mit Windows 2008 Standard Server. Der SBS hat ein öffentliches Zertifkat bekommen und ist von außen über remote.firma.de ereichbar. (Der DNS Eintrag dieser Adresse zeigt auf die öffentliche IP des Netzwerks, in dem sich die Server befinden. Im Router ist dann eine Portweiterleitung an den SBS2008 eingerichtet.) Auch klappt dort schon der Remotedesktop über HTTPS.

Nun sollen aber die Terminal-Services auf dem zweiten Server genutzt werden. Über TS-Gateway soll dann ein TS-RemoteApp ausgeführt werden können.

 

Die Konfiguration von TS-RemoteApp ist an sich kein Problem und habe ich auch schon in einer Testumgebung getestet. Allerdings habe ich ein Verständlichproblem bei den Zertifkaten bzw. der Einrichtung von TS-Gateway.

 

Muss ich für den Windows 2008 Standard-Server ein zusätlzliches öffentliches Zertifkat erwerben? Reicht ein Zertifkat das ich vom SBS ausstellen lasse? Oder benötige ich gar kein Zertifikat?

 

Mein Verständnisproblem besteht darin. Benuterz X startet an seinem Notebook RemoteApp "Programm". Damit wird eine Anfrage über Port 443 an remote.firma.de gesendet und landet in der Firma. Der Router leitet das Paket nun weiter an den SBS Server. Sagt der SBS nun dem Windows 2008-Rechner er soll das "Programm" Benutzer X zu Verfügung stellen? Oder klappt das so nicht?

 

Leider habe ich zu diesem speziellen Thema keine Dokumentation oder HowTo finden können. Daher bin ich für jeden Ratschlag dankbar!

Posted

Hallo Overdose,

 

bei Nutzung des TS-Gateway wird nur die Verbindung zwischen Client und TS-Gateway per SSL verschlüsselt. Hier wird RPC-over-HTTP genutzt wie bei Outlook-Anywhere auch (d. h. das TS-Gateway ist eigentlich nur ein RPC-Proxy). Bei Herstellung einer Verbindung wird der interne Name des Servers / NLB-Clusters angegeben und zusätzlich der externe Name des TS-Gateway. Weitere Zertifikate sind also nicht notwendig.

 

Hier mal eine Übersicht: Ask the Performance Team : WS2008: Terminal Services Gateway Overview

Posted

Okay ich habe nun diesen Blog eintrag gefunden: The Official SBS Blog : Can I Use Terminal Services in SBS 2008?

 

Der TS-Gateway ist also schon automatisch beim SBS installiert - und funktioniert ja auch schon wie ich oben geschrieben habe. Dann brauch ich im Prinzip nur noch den Terminal Serivce und TS-RemoteApp installieren.

 

Sehe ich das richtig? Weil z.B. hier The Unofficial Windows SBS Wiki - Install TSGateway for SBS 2008 steht ja relativ eindeutig, dass ich den TS-Gateway Server auf dem Terminal Server, also Windows 2008 Standard-Server installiern muss.:rolleyes:

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...