Jump to content

RPC over HTTP - wie im LAN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hab einen User der muss hauptsächlich von außerhalb mit seinem Outlook mails abrufen. Es handelt sich um einen SBS 2003 Server.

Jetzt hab ich überlegt, ob ich RPC over HTTP aktivierune und konfiguriere (brauch ich dafür ein offizielles Zertifikat, oder kann ich selbst eins ausstellen).

Wie sieht das mit den anderen Usern aus, die dieses Feature nicht brauchen?

Müssen die intern dann ihre mails auch per RPC abrufen, oder können die anderen Accounts so bleiben, wie sie jetzt sind?

Geschrieben

Moins,

 

ich fang mal hinten an ;)

 

Wie sieht das mit den anderen Usern aus, die dieses Feature nicht brauchen?

Müssen die intern dann ihre mails auch per RPC abrufen, oder können die anderen Accounts so bleiben, wie sie jetzt sind?

 

Nein, für diese User ändert sich nix, es sei denn du willst dass sich was ändert.

 

ich hab einen User der muss hauptsächlich von außerhalb mit seinem Outlook mails abrufen. Es handelt sich um einen SBS 2003 Server.

Jetzt hab ich überlegt, ob ich RPC over HTTP aktivierune und konfiguriere (brauch ich dafür ein offizielles Zertifikat, oder kann ich selbst eins ausstellen).

 

Du brauchst nicht zwingend ein offizielles Zertifikat, aber es vereinfacht die Konfiguration für den User (am Client). Kostet ja auch nicht die Welt. PSW GROUP - SSL-Zertifikate ab 15 € pro Jahr mit bis zu 90 Tagen zusätzlicher Laufzeit | Qualifizierte Signatur | Linux & BSD | PDFlib | doc2pdf | Applikationen | Hosting & Housing bietet ein 3 Jahres Zertifikat bspw. für 99€ an.

 

Du kannst dir aber auch eins selbst ausstellen (der SBS Wizard erledigt das für dich).

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Hallo.

 

hast du einen guten einfachen Guide wo die installation beschrieben ist?

 

Ja, den von Norbert beschriebenen Assistenten (Assistent für den Internetzugang). Einfacher kann man die Konfiguration für RPC over HTTPs nicht beschreiben bzw. durchführen.

 

LG Günther

Geschrieben

moin,

das "Comodo UCC/SAN: + mobile Geräte ab 199,-- EURO".

 

nja, für den isa brauchst ja auch irgendwie ein mail.domain.tld und autodiscover.domain.tld - oder nicht? ich hab schon gelesen, dass man auch ein bisschen was mit dns umleitungen machen kann, dann gehts auch mit nem normalen zertifikat, aber grundsätzlich ändert doch der isa nix bei den zertifikaten, oder verstehe ich was falsch?

 

gruß

werner

Geschrieben

Nö brauch ich nicht, wenn man nen srv Record fürs autodiscover einrichten kann. Oder man hat einfach zwei public IPs und zwei Zertifikate. ;) Von aussen sind doch maximal "autodiscover.deinedomain.tld" und "host.deinedomain.tld" zu sehen. Die ganzen anderen namen sind doch maximal von intern interessant.

 

 

Bye

Norbert

Geschrieben

ich hab nochmal nen problem.

ich hab das jetzt erstmal mit einem not offiziellem zertifikat versucht...weil ich auch nur eine dyndns adresse hab...

und bekomme folgenden fehler...

Es liegt ein problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vor. Das Sicherheitszertifikat stammt nicht von einer Vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle.

Von Outlook kann keine Verbindung usw.

 

Was muss ich tun???

Geschrieben

Ich verstehe zwar nicht, was eine dyndns adresse mit einem offziellen Zertifikat zu tun hat, aber naja. Du mußt das Zertifikat, welches dir der SBS jetzt ausgestellt hat auf deinem PC in die Vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen importieren.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

okay...sowas hab ich mir schon gedacht.

wenn ich das aber jetzt mit dem assistenten gemacht hab ... dann hab ich ja gar keinen zertifikatsdienst laufen auf dem sbs, oder?? Also wo bekomm ich das root zertifikat her?? damit ich es aufm client importieren kann?=?

Geschrieben

Hallo.

 

a) Rufe vom Client OWA auf, und installiere dann das Zertifikat in den Ordner Vertrauenswürdige Stammzertifikatsstelle.

b) Schau einmal auf deinem SBS im Ordner ClientApps\SBScert nach. Hier hat der Assistent das Zertifikat sbscert.cer hinterlegt. Kannst du übrigens im Protokoll nachlesen, dass dir der Assistent erstellt hat ;)

 

LG Günther

Geschrieben

danke Guenther,

 

ich bin leider Gottes in dem SBS Umfeld recht neu ;(

Aber jetzt hab ich es hinbekommen und auch verstanden...

 

NorbertFe, dir dank ich auch, vor allem für deine Geduld ;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...