Jump to content

Clients (nicht in der Domain) an Exchange anmelden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

vorneweg, ich bin unix / linux webadmin und habe nix mit windows server zu tun, muss aber jetzt hier was an einem system machen.

 

Also gegeben ist:

Windows SBS 2008 ServicePack 1

mit Exchange 2007

Clients mit WinXP und Outlook 2003

 

Auf dieser maschine läuft natürlich noch der domain controller, der aber nicht genutzt werden soll. Auch der dns und dhcp dienst läuft. Diese sollen aber auch nicht genutzt werden.

 

Der Exchange soll nur für outlook als pop3, imap, smtp, termine und kontakte server genutzt werden. Die Clients auf denen das outlook läuft sollen auch nicht mit ihrem windows an die domain des exchange-servers angemeldet werden.

 

So nun komme ich... und habe grundkenntnisse von win2k3 domain controllern aber keine ahnung von exchange 2007.

 

Wie könnte ich am besten vorgehen. Klar komme ich um hilfeseiten nicht drumrum, aber kann ich im vorfeld ein paar dinge beachten oder mir viel ärger ersparen?

 

so long...

mulix

Geschrieben
vorneweg, ich bin unix / linux webadmin und habe nix mit windows server zu tun, muss aber jetzt hier was an einem system machen.

 

Die beste Idee wäre einen Dienstleister hinzuziehen der sich mit der Materie auskennt.

 

Auf dieser maschine läuft natürlich noch der domain controller, der aber nicht genutzt werden soll.

 

Wieso nicht? Das ist doch einer der grossen Vorteile des SBS.

 

Auch der dns und dhcp dienst läuft. Diese sollen aber auch nicht genutzt werden.

 

Da hast du leider keine Wahl. Der DNS gehört fix zu Active Directory und der DHCP-Server im SBS kann nicht deaktiviert werden (zumindest nicht ohne Probleme zu verursachen). Gehört halt zu den Einschränken die die sehr preiswerten Produkte mit sich bringen.

 

Der Exchange soll nur für outlook als pop3, imap, smtp, termine und kontakte server genutzt werden.

 

Wenn du einen POP3/IMAP Server willst ist ein Exchange nicht wirklich das richtige Produkt. Beides funktioniert beim Exchange zwar, kommt aber nicht an Produkte aus der OSS-Welt heran. Exchange ist eine Groupware, keine reine Mail-Lösung.

 

Die Clients auf denen das outlook läuft sollen auch nicht mit ihrem windows an die domain des exchange-servers angemeldet werden.

 

Das ist problemlos möglich. Einfach Outlook installieren, Servernamen angeben, Benutzer und Passwort angeben, fertig.

 

Wie könnte ich am besten vorgehen. Klar komme ich um hilfeseiten nicht drumrum, aber kann ich im vorfeld ein paar dinge beachten oder mir viel ärger ersparen?

 

Einen Dienstleister hinzuziehen der sich mit dem Produkten auskennt. Der SBS 2008 ist ein sehr komplexes Produkt, dessen Tag-zu-Tag Administration zwar von weniger versierten Usern übernommen werden kann, aber für die Grundkonfiguration solltest du jemanden dabeihaben der sich damit auskennt.

Geschrieben
Die beste Idee wäre einen Dienstleister hinzuziehen der sich mit der Materie auskennt.

 

ACK.

 

Wieso nicht? Das ist doch einer der grossen Vorteile des SBS.

 

Vor allem wird sich der Einsatz des AD und damit des DomainControllers wohl kaum verhindern lassen.

 

Bye

Norbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...