Jump to content

Alternative zu RDP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich würde dabei an Subdomains denken, also z.B. "firma.local" und dann "frankfurt.firma.local", "berlin.firma.local" etc.

 

Wir reden hier von Active Directory, nicht mehr von NT4. Bei AD kannst du mit Subnets/Locations prima eine einzige Domain fahren - über mehrere Standorte, oder auch über mehrere Länder.

 

Das reduziert den Verwaltungs- und Hardwareaufwand enorm.

Geschrieben

Schonmal daran gedacht deine gesamte Infrastruktur zu zentralisieren so das die Nutzer nur noch Remote arbeiten?

Bsp: mietest einen Schrank in einem RZ bestückst den mit der Hardware die du benötigst.

Die Mitarbeiter verbinden sich von ihren Standorten dann auf die Server im RZ und können arbeiten.

Damit hast du dann eine zentrale Datenhaltung die jedem von jedem Standort zur Verfügung steht.

Wenn dann noch Virtualisierung dazukommt hast du eine Lösung die tragfähig flexibel und vor allem ausbaufähig ist. Die geringe Bandbreit deiner Standorte würde dann lediglich noch bei Druckvorgängen zum Tragen kommen

 

mfg

Geschrieben
Schonmal daran gedacht deine gesamte Infrastruktur zu zentralisieren so das die Nutzer nur noch Remote arbeiten?

Bsp: mietest einen Schrank in einem RZ bestückst den mit der Hardware die du benötigst.

Die Mitarbeiter verbinden sich von ihren Standorten dann auf die Server im RZ und können arbeiten.

Damit hast du dann eine zentrale Datenhaltung die jedem von jedem Standort zur Verfügung steht.

Wenn dann noch Virtualisierung dazukommt hast du eine Lösung die tragfähig flexibel und vor allem ausbaufähig ist. Die geringe Bandbreit deiner Standorte würde dann lediglich noch bei Druckvorgängen zum Tragen kommen

 

mfg

 

@VirtualMachine

Hey, ja an TS habe ich bereits gedacht, aber da kommt das Problem beim CAD-Zeichnen, dem drucken und das einige User auch offline mit ihrem NB arbeiten müssen zum tragen.

Bei reinen Office-Usern mit Desktop ist dies sicherlich die beste Methode, aber für unseren Fall haben wir TS erstmal ausgeschlossen.

 

MFG

Geschrieben
...aber da kommt das Problem beim CAD-Zeichnen, dem drucken und das einige User auch offline mit ihrem NB arbeiten müssen zum tragen.

Bei reinen Office-Usern mit Desktop ist dies sicherlich die beste Methode, aber für unseren Fall haben wir TS erstmal ausgeschlossen.

Du solltest TS nicht zu schnell ausschliessen. Mittlerweile haben doch ein paar Anbieter ihre Programme für TS-Einsatz (okay, meist nur für Citrix) getestet und freigegeben. Da würde ich erst mal anfragen, wie das bei euer Software aussieht. Die Druckgeschichten haben sich dank TS-Easy-Print ja auch deutlich verbessert.

Und wenn das Ganze per TS laufen sollte, dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, warum denn offline gearbeitet werden muss, oder sehe ich das falsch.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...