Jump to content

Load-Balancing und Failover


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

bezugnehmend auf diesen:

http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/cisco-load-balancing-137117.html

 

und meinen Thread:

http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/externe-interne-modems-cisco-isr-1800-a-149007.html

 

Möchte ich auf einem 1841 zwischen 2 WAN-Ports Load-Balancing aktivieren, ich richte also 2 Default Routen ein und aktiviere das Load-Balancing? Wird hier pro Session gesplittet, oder muss ich angeben über welches Interface welcher Dienst geht? Auch soll ein automatischer Failover zwischen den 2 Interfaces stattfinden, habe gelesen das ich hierfür die Cisco IOS Firwall benötige. Ist dies technisch so realisierbar?

 

Grüße und Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Geschrieben

Wie soll das funktionieren? Du bekommst fuer jede Leitung ne eigene IP und musst ja auch noch NAT machen. Dann ist die Source IP immer anders. Wie soll das funktionieren? Du koenntest mit PBR und Route-Maps sagen das bestimmte Ports ueber die Leitungen statisch verteilt werden.

Geschrieben
Du bekommst fuer jede Leitung ne eigene IP und musst ja auch noch NAT machen. Dann ist die Source IP immer anders.

 

Richtig, aber wenn es streng nach Session (bzw. Source IP) aufgeteilt wird, sollte das doch funktionieren? Das angeforderte Paket wird zur Source gesendet (einer der 2 Anschlüsse).

Geschrieben

Vielleicht bin ich auch nicht ganz knusper, aber ich versteh das Problem nicht. Ich habe ja nach außen 2 eigene Netze, somit gibt es auch für UDP Pakete nur ein Weg zum Ziel. Oder übersehe ich da was?

 

Schönen Abend

Geschrieben

Okay, also ist Load-Balancing nur umzusetzen, wenn die 2 Leitungen auf der Provider Seite wieder "zusammengeführt" werden. So bleibt noch die Möglichkeit einer Hot Standby Leitung, über welche im Falle einer Downtime der Hauptleitung geroutet wird, dieses sollte doch Problemlos zu lösen sein.

Geschrieben

Hi,

 

ich verstehe aber immer noch nicht, warum du die Line nicht auf 4 MBit aufbohrst ? Statt 2 x 2 Mbit ? Das kann doch mittlerweile fast jeder Provider. (Am schönesten mit Arcor - da das passende WIC in die Liste für 4 Draht SDSL)

Geschrieben

ich verstehe aber immer noch nicht, warum du die Line nicht auf 4 MBit aufbohrst ? Statt 2 x 2 Mbit ? Das kann doch mittlerweile fast jeder Provider. (Am schönesten mit Arcor - da das passende WIC in die Liste für 4 Draht SDSL)

 

Es wäre um 6 Mbit ADSL und 32 MBit über Kabel gegangen, ist jetzt aber erstmal egal.

 

Zwischenfrage:

 

Wie lösen dann solche Appliances das UDP Problem: HotBrick: Firewall Hardware, Internet security, VPN, Firewall, virtual private network, firewall security, network security

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Die machen VPN ueber mehrere Leitungen, das ergibt einen logischen Tunnel. Genau wie die Viprinet Dinger die dir im anderen Post schon genannt wurden.
Offenbar nein, weil sonst müsste man ja einen VPN-Partner einrichten und selbst wenn der hardgecodet ist für den Traffic zahlen. Das der Anbieter sowas für lau macht ist kaum zu erwarten.

 

Wir haben hier übrigens eine Teststellung am laufen die genau das macht was der TO sucht. 2x 6Mbit bei verschiedenen Providern mit Lastteilung, Failover ist gesondert einstellbar. Einschränkungen die hier für UDP genannt wurden habe ich noch nicht festgestellt.

 

MM

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...