Jump to content

Exchange Neuanschaffung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Wir stehen hier davor, einen Tobit durch einen Exchange ersetzen zu wollen. Um Angebote einholen zu können möchte ich mal anfragen was alles gebracuht wird. Es sollen 35 User damit arbeiten, es soll möglichst einen Zugriff von aussen geben(VPN) und wenn möglich auch eine offlineverfügbarkeit gewährleistet werden. Beim Tobit sollte das so laufen, dass ich vor der Reise den Rechner synchronisiere, und alle Mails auf dem Laptop habe und mir den Inhalt überall offline anschauen kann. Ist dies auch mit Xchange und Outlook zu lösen???

 

Vorhanden sind:

1 Server 2008 64bit mit Ausreichend Clientcals

Office 2007 in einer Volumenlizenz, alle Rechner die auf

Xchange arbeiten sollen sind bereits mit office ausgerüstet

 

Der Server hat allerdings nur 2 Festplatteneinschübe, und momentan nur 2 74er Platten im Raid 1. Es läuft ein Storrage mit 3 TB an Speicher, da würde ich gerne den Platz für die Mails bereitstellen.

 

Was brauche ich alles um das Projekt umsetzen zu können??

 

Ich denke:

1 Xchange Server Lizenz

35 Xchange Cals

 

Wie schaut es mit SQL aus.

Wir haben einen Server mit SQL Server 2008 auf einer anderen potenteren Maschine laufen, den könnte ich mitnutzen. Das hiesse dann aber Xchange auf server1, sein DB Server auf Server2 und der Datenbestand auf Server3 bzw Storage.

Link zu diesem Kommentar

Wir stehen hier davor, einen Tobit durch einen Exchange ersetzen zu wollen. Um Angebote einholen zu können möchte ich mal anfragen was alles gebracuht wird.

 

OK.

 

Es sollen 35 User damit arbeiten, es soll möglichst einen Zugriff von aussen geben(VPN)

 

Warum soll es unbedingt VPN sein? Exchange bietet mit Outlook Anywhere eigentlich viel bessere Möglichkeite. VPN und Outlook funktioniert natürlich trotzdem. Hoffentlich willst du nicht den VPN Tunnel auf dem Exchange enden lassen.

 

und wenn möglich auch eine offlineverfügbarkeit gewährleistet werden.

 

Kein Problem. Mit Outlook Anywhere wärest du aber fast überall online ;)

 

Beim Tobit sollte das so laufen, dass ich vor der Reise den Rechner synchronisiere, und alle Mails auf dem Laptop habe und mir den Inhalt überall offline anschauen kann. Ist dies auch mit Xchange und Outlook zu lösen???

 

Ja. Ich würde mal behaupten, dass Outlook das schon konnte, als Tobit noch nur faxen gemacht hat ;)

 

 

Vorhanden sind:

1 Server 2008 64bit mit Ausreichend Clientcals

 

Also 35.

 

Office 2007 in einer Volumenlizenz, alle Rechner die auf

Xchange arbeiten sollen sind bereits mit office ausgerüstet

 

Also auch 35.

 

Der Server hat allerdings nur 2 Festplatteneinschübe, und momentan nur 2 74er Platten im Raid 1. Es läuft ein Storrage mit 3 TB an Speicher, da würde ich gerne den Platz für die Mails bereitstellen.

 

OK. Was für eine Art Storage ist das?

 

Was brauche ich alles um das Projekt umsetzen zu können??

 

Ich denke:

1 Xchange Server Lizenz

35 Xchange Cals

 

Korrekt.

 

Im Übrigen heißt es Exchange.

 

Wie schaut es mit SQL aus.

Wir haben einen Server mit SQL Server 2008 auf einer anderen potenteren Maschine laufen, den könnte ich mitnutzen.

 

Was willst du in dem Zusammenhang mit SQL? Exchange bringt seine eigene Datenbank mit und hat mit SQL erstmal gar nix zu tun.

 

Das hiesse dann aber Xchange auf server1, sein DB Server auf Server2 und der Datenbestand auf Server3 bzw Storage.

 

Und? Ist doch ok, solange das Storage natürlich geeignet ist.

 

Bye

Norbert

 

PS: Die Verwendung von Active Directory setze ich jetzt mal voraus, ansonsten brauchst du das natürlich auch. ;)

Link zu diesem Kommentar

Ok das mit der Datenbank wusste ich nicht, dachte die setzen auf SQL.

 

Das mit dem fehlenden E ist mir auch erst nach dem schreiben aufgefallen *gg*

 

Das Storage ist ein Siemens Storrage und über Glasfaser an nen Siemens Server angebunden. SX80 heisst das Dingen. dort habe ich ein Raid 5 Array mit 700GB Daten noch frei, da würde ich den Drauffrachten.

 

Cals und Lizenzen für Server2008 und Office hab ich deutlich mehr, nur nicht alle werden an Exchange angebunden, zumindest nicht anfangs.

 

AD läuft natürlich !!!! :-)

 

Wie würde es ausschauen wenn ich den Exchange virtuell betreibe???

 

ich würde den ungern auf meinen dicken Server mit draufpflanzen, allerdings langweilt der sich etwas mit seinen 8 Kernen und 12GB ram.

 

Alternativ hätte ich noch einen Server mit 4 Kernen Xeon und 4GB ram aber den erwähnten 2 HDD Einschüben zur Verfügung. Momentan läuft der als 2. von 4 AD Controllern, und als 2. DNS und Gateway incl Wins. Wenn ich den für Exchange nehmen würde, müsste ich natürlich die anderen Dienste davon verbannen.

 

Der VPN Tunnel endet auf einem IPCOP der dann das weitere Routing ins interne Netzwerk übernimmt

Link zu diesem Kommentar
Ok das mit der Datenbank wusste ich nicht, dachte die setzen auf SQL.

 

Nö :)

 

Das Storage ist ein Siemens Storrage und über Glasfaser an nen Siemens Server angebunden. SX80 heisst das Dingen. dort habe ich ein Raid 5 Array mit 700GB Daten noch frei, da würde ich den Drauffrachten.

 

Naja wenns per Fibre Channel angebunden ist, sollte es da keine Probleme geben.

 

Cals und Lizenzen für Server2008 und Office hab ich deutlich mehr, nur nicht alle werden an Exchange angebunden, zumindest nicht anfangs.

 

OK.

 

AD läuft natürlich !!!! :-)

 

Super.

 

Wie würde es ausschauen wenn ich den Exchange virtuell betreibe???

 

Was meinst du? Dann ist er virtuell. MS hat eine gut dokumentierte Supportrichtlinie hinsichtlich Exchange 2007 in virtualisierten Umgebungen.

Microsoft Support Policies and Recommendations for Exchange Servers in Hardware Virtualization Environments solltest du durchlesen und schauen ob das bei dir zutrifft. Um welche Größenordnung an Usern geht es denn endgültig wenn die 35 nur der Anfang sind?

 

ich würde den ungern auf meinen dicken Server mit draufpflanzen, allerdings langweilt der sich etwas mit seinen 8 Kernen und 12GB ram.

 

Naja Exchange 2007 kann mit RAM schon etwas anfangen ;) Ob deie 35 Hanseln dafür ausreichen kann ich aber nicht sagen.

 

Alternativ hätte ich noch einen Server mit 4 Kernen Xeon und 4GB ram aber den erwähnten 2 HDD Einschüben zur Verfügung.

 

Was ja kein Problem darstellt, da du hinten ein SAN/Storage dran hast.

 

Momentan läuft der als 2. von 4 AD Controllern, und als 2. DNS und Gateway incl Wins.

 

Da würde ich allerdings eher den DC virtualisieren wenn das nicht auf der selben Hardware erfolgt ;)

 

Wenn ich den für Exchange nehmen würde, müsste ich natürlich die anderen Dienste davon verbannen.

 

Wäre empfehlenswert.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Wegen der ausfallsicherheit des Netzes würde ich eben den jetzigen Server gerne so lassen wie er ist :-) Ist quasi mein Haupt Domänencontroller gespiegelt.

 

Der Exchange im Virtuellen Raum laufen zu lassen hat doch schon den Vorteil der schnellen wiederverfügbarkeit bei Ausfall der Hardware, ordendliche Sicherungen natürlich vorrausgesetzt. 35 sind der Anfang, momentane höchste ausbaustufe wären ca 70 Mann, ung 100 passen maximal ins vorhandene Gebäude *gg* Also nehmen wir mal für die nächsten 4-5 jahre ein Maximum von 100 Usern an.

Link zu diesem Kommentar
Wegen der ausfallsicherheit des Netzes würde ich eben den jetzigen Server gerne so lassen wie er ist :-) Ist quasi mein Haupt Domänencontroller gespiegelt.

 

Und wo wäre der Unterschied wenn du den DC virtualisierst? ;)

 

Der Exchange im Virtuellen Raum laufen zu lassen hat doch schon den Vorteil der schnellen wiederverfügbarkeit bei Ausfall der Hardware, ordendliche Sicherungen natürlich vorrausgesetzt.

 

Ja, wenn eine Ordentliche Sicherung existiert kann sowas Berücksichtigung finden.

Welche Virtualisierungsumgebung setzt du ein?

 

35 sind der Anfang, momentane höchste ausbaustufe wären ca 70 Mann, ung 100 passen maximal ins vorhandene Gebäude *gg* Also nehmen wir mal für die nächsten 4-5 jahre ein Maximum von 100 Usern an.

 

OK, das sollte dann auch in Virtualisierung (je nachdem welche) und der darunter befindlichen Hardware funktionieren. Bedenke, dass bspw. die Virtualisierung der UM Rolle nicht supported ist.

Im Endeffekt wird der Exchange deutlich mehr Last ziehen als dein "popliger" zweiter DC. ;)

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Ich dachte an VMware Basis. Welche Soft ist dort zu empfehlen, der freie vmware Server wird da doch recht unangebracht sein. Der Hostrechner Wäre in diesem Falle ein laufender 64bit windows 2008er Standard

 

Warum nimmst du nicht einfach deinen W2k8 Standard und aktivierst die Hyper-V Rolle? Lizenztechnisch bist du mit einer virtuellen Instanz im grünen Bereich.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Darf dann der Host nicht nur als reiner Host dienen? bei mir dient er als file und druckserver???? Wusste garnich dass HyperV beim Standard mit abgedeckt ist.

 

Ja, der Host darf dann nur Host sein, wenn du die eigene Lizenz virtualisierst. Das ist korrekt. Bedeutet, du brauchst entweder eine weitere Lizenz, oder du läßt File/Print woanders laufen.

 

HyperV ist enthalten, es sei denn du hast eine Lizenz explizit ohne Hyper-V (steht dann auch drauf) gekauft.

Ansonsten kannst du dir natürlich auch den Hyper-V Server von MS installieren ;)

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...