vmorbit 10 Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 Hallo, ich plane gerade ein kleines Server-update eines Außenstandortes... Aus finanziellen Gründen können wir leider nicht lauter neue Server kaufen. Jetzt steh ich im Endeffekt vor folgender Entscheidung: Entweder ich packe den DHCP Server-Dienst auf den WSUS und AV-Update-Server dazu (HP ML370G3) oder ich nehm eine dedizierte Maschine (HP DC7800)...ist dafür aber nur eine Workstation. Also was ist wichtiger...Rollentrennung aus Sicherheitsgründen oder vielleicht sogar Performance-Gründen oder ist wichtiger, dass der Dienst auf einem Server samt doppeltem Netzteil, RAID und co. läuft? Falls der Server ausfällt ist er auf einer beliebigen Hardware binnen 30 Minuten wiederhergestellt...das ist also nicht das Problem. Von dem her tendiere ich dazu den DHCP-Dienst separat auf die Workstation zu legen... Was meint ihr dazu? Danke, vmorbit
djmaker 95 Geschrieben 25. November 2008 Melden Geschrieben 25. November 2008 Dann brauchst Du aber noch eine Windows-Server-Lizenz, es sei denn Du nimmst einen 3rd-Party-DHCP-Server. Ich würde den WSUS nehmen und den gegebenefalls auf 4 GB RAM aufrüsten.
vmorbit 10 Geschrieben 26. November 2008 Autor Melden Geschrieben 26. November 2008 Danke! Sonst will hier keiner seine Meinung mit mir teilen? :D
Imortale 10 Geschrieben 26. November 2008 Melden Geschrieben 26. November 2008 schliesse mich der Meinung von djmaker an, allenfalls wäre es noch eine Möglichkeit ein neues Subnetz zu definieren und diese über die (falls bestehend) vpn auf die Aussenstelle zu übertragen, Problem ist halt das erhöhte ausfallrisiko... ;) Gruss Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden