Jump to content

Abruf der Mails via POP3 von extern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hab mal wieder eine tolle Aufgabe erhalten.

Wir haben eine Niederlassung welche mit Tobit arbeitet.

Die Mitarbeiter sollen nun an unsere Organisation Emailtechnisch angebunden werden.

Genauer gesagt sollen die Mitarbeiter weiterhin mit Tobit und Ihrem bestehnden Mail-Konto arbeiten, gleichzeitig aber auch die Mails von uns erhalten.

 

Wir arbeiten mit einer offiziellen IP und der MX geht direkt auf unser Mail-Relay. Kann ich es technisch Möglich machen das die Mails von unserem Exchange via POP3 abgeholt werden können?

 

Ich habe keine Ahnung wie dies gehen soll aber für jeden Tipp dankbar.

 

Gruß

 

Thorsten

Link zu diesem Kommentar

ich hab mal wieder eine tolle Aufgabe erhalten.

Wir haben eine Niederlassung welche mit Tobit arbeitet.

Die Mitarbeiter sollen nun an unsere Organisation Emailtechnisch angebunden werden.

Genauer gesagt sollen die Mitarbeiter weiterhin mit Tobit und Ihrem bestehnden Mail-Konto arbeiten, gleichzeitig aber auch die Mails von uns erhalten.

 

Handelt es sich um den gleichen SMTP Namensraum? Falls nein, dann ist es einfacher.

 

Prinzipiell kannst du deinen Exchange natürlich auch mittels POP3 abfragen lassen.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Wie meinst du das mit dem Namensraum?

Momentan ist es wie folgt.

 

Die Firma ruft die xyz@test.de via POP3 bei Ihrem Provider ab und liefert die Mails zum Tobit.

 

Wir haben den xyz@test1.de der MX geht wie erwähnt auf unserern Mail-Server und wird ohne irgendeinen zusätzlichen Abruf in die Postfächer übermittelt.

 

Ziel ist es nun der Firma test die Mails von test1 ins Tobit zu übermitteln.

 

Momentan habe ich einen VPN-Citrix-Zugang für einen Mitarbeiter eingerichtet.

 

Hoffe ich habe dies ausführlich genug erklärt und es kann jemand mit dieser Info was anfangen.

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Wie meinst du das mit dem Namensraum?

 

Ihr habt Test1.de und die Aussenstelle hat Test.de. Das sind dann zwei Namensräume ;) Meinetwegen kannst du auch SMTP Domains dazu sagen.

 

Die Firma ruft die xyz@test.de via POP3 bei Ihrem Provider ab und liefert die Mails zum Tobit.

 

Und das soll auch so bleiben?

 

Wir haben den xyz@test1.de der MX geht wie erwähnt auf unserern Mail-Server und wird ohne irgendeinen zusätzlichen Abruf in die Postfächer übermittelt.

[/Quote]

 

OK.

 

Ziel ist es nun der Firma test die Mails von test1 ins Tobit zu übermitteln.

 

Test1 ist euer Exchangeserver, richtig? Dann mußt du für jede Adresse die für die Aussenstelle ist (bspw: mueller@test1.de) einen Kontakt anlegen der eine Weiterleitungsadresse an mueller@test.de bekommt.

 

Momentan habe ich einen VPN-Citrix-Zugang für einen Mitarbeiter eingerichtet.

 

Wie jetzt VPN oder Citrix? ;) Oder beides? Und was hat das jetzt mit deinem Mailkonstruktut zu tun?

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

auf die Idee mit dem Kontakt und der Weiterleitung bin ich auch schon gekommen. Das Problem ist dann aber das die Mails die für TEST1 sind ja auf TEST kommen mit dem Adressnamen.

 

Kannst du das bitte so erklären, dass man es auch versteht?

 

Das mit Citrix und VPN hat so direkt nichts zu tun.

 

OK, warum schrubst es dann? ;)

Viel einfacher wäre es ja, deren Tobit abzuschalten die domain bei euch eintrudeln zu lassen und ihnen per Citix Outlook zur Verfügung zu stellen. :)

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Hallo,

 

genau das ist das Problem das Tobit bestehen bleiben soll und muss. Daher die Verwirrung und das ganze.

Wenn es nicht geht dann der Weg über Citrix.

 

Sorry wenn es etwas durcheinander war und ist.

 

Deine Erklärung ist jetzt nicht besser. Erklär doch mal ausführlich, was genau das Ziel sein soll.

Was klar ist:

  1. Tobit mit test.de bleibt erhalten
  2. Exchange mit test.de bleibt ebenfalls erhalten

 

Was unklar ist:

  1. Nutzer von Tobit sollen auch Emailadressen aus test1.de erhalten?
  2. Nutzer von Tobit sollen auch mit Emaildrssen aus test1.de senen können?
  3. Tobit soll die Mails nicht mehr beim Provider sondern von Exchange abholen?
    ...

 

Wie gesagt: Du darfst ruhig ausführlich werden, denn ich und auch kaum sonst einer hier kann hellsehen. Und nur du kennst dein Problem und deine Umgeung, und willst dafür Hilfe haben.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Hallo Norbert,

 

klar kenne nur ich das Problem daher nochmal zur Problematik.

 

Nutzer von Tobit sollen auch die TEST1.de erhalten und mit dieser senden können.

Was das abholen von Tobit angeht so soll alles so bleiben wie es ist, Mails beim Provider via POP3 abholen.

 

Was nun meine Frage ist, wie schaffe ich es das die User der Firma TEST.de Mails von unserem Exchange bekommen und mit diesen auch senden können?

 

Eine direkte Verbindung beider Netzwerke ist momentan nicht angeplant.

Ich lasse das Thema VPN nun weg da dies nur verwirrt und als letzte Lösung zum Zuge kommt.

 

Zum Thema Weiterleitung sehe ich das so, wenn ich auf unserem Exchange-Server eine Weiterleitung mit Hilfe eines externen Kontaktes einrichte können die User der TEST.de ja auch nur mit der Test.de antworten sehe ich das richtig?

 

Hoffe diese Erklärung ist nun besser.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Hallo Norbert,

 

klar kenne nur ich das Problem daher nochmal zur Problematik.

 

Nutzer von Tobit sollen auch die TEST1.de erhalten und mit dieser senden können.

Was das abholen von Tobit angeht so soll alles so bleiben wie es ist, Mails beim Provider via POP3 abholen.[/Quote]

 

OK.

 

Was nun meine Frage ist, wie schaffe ich es das die User der Firma TEST.de Mails von unserem Exchange bekommen und mit diesen auch senden können?

 

Das einfachste dürfte sein, du konfiguierst denen ein Outlook mit RPC over https. Dann müssen sie allerdings zwei Mailprogramme öffnen.

 

Eine direkte Verbindung beider Netzwerke ist momentan nicht angeplant.

Ich lasse das Thema VPN nun weg da dies nur verwirrt und als letzte Lösung zum Zuge kommt.

 

VPN hat auch wenig mit deinem eigentlichen Problem zu tun.

 

Zum Thema Weiterleitung sehe ich das so, wenn ich auf unserem Exchange-Server eine Weiterleitung mit Hilfe eines externen Kontaktes einrichte können die User der TEST.de ja auch nur mit der Test.de antworten sehe ich das richtig?

 

Korrekt, bzw. falls anders gewünscht müsstest du bsp. Relaying für diese IP (Aussenstelle) erlauben.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Genau das sind meine Probleme.

In der Außenstelle soll nur Tobit verwendet werden.

 

Dann mußt du wie ich schon in der ersten Antwort schrieb:

1. deinen Exchangeserver mittels POP3 oder IMAP (wenn tobit das kann) ins Internet stellen

2. einen SMTP Server für das Versenden dieser User bereit stellen (das muß nicht zwingend der Exchangeserver sein).

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...