Jump to content

XP Default Client Design, Default User Design


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Da wir nächstens an etwa 150 Clients einen neuen XP Betriebsystem Rollout durchführen, erstellen wir momentan ein Hardware Independent XP Image, welches anschliessend an alle Desktops ausgerollt wird. Jetzt die Frage, kennt jemand einen guten Artikel oder Best Practice Manual, für das optimieren eines XP images? Z.B. Tipps, welche "unnötigen" Registry Keys und Einstellungen ausgeschaltet werden können, um das Betriebsystem zu optimieren und sicher zu machen? Und kennt jemand einen Artikel, wie man einen optimalen Default User designet? Z.B. sinnlose Einstellungen heraus nehmen usw.

 

Können auch eigene Tipps sein...

 

Vielen Dank für jede Hilfe.

 

Gruss

WalderM

Geschrieben

Hallo WalderM

 

habe noch nie eine solche Anleitung gesehen. Andernfalls verwende ich standartmässig diese Einstellungen.

 

Performance:

- Arbeitsplatz > Eigenschaften > Erweitert > Systemleistung > Einstellungen > Visuelle Effekte > Für Optimale Leistung anpassen

- Sicherlich Theme klassisch Windows verwenden

- Über Start > Ausführen > mmc > Datei > Snapin Hinzufügen/Entfernen > Gruppenrichtlinie (Am besten definierst du hier alle Einstellungen, diese gelten nur lokal)

 

Sicherheit:

- Über Start > Ausführen > mmc > Datei > Snapin Hinzufügen/Entfernen > Sicherheistkonfiguration- und Analyse (Ermöglicht dir Lokale Einstellungen bez. Kennwortalter, länge, Komplexitätsvoraussetzungen etc.)

 

Speicherplatz:

- Sicherlich alle nötigen Updates einspielen für Windows sowie Treiber etc.

- Alle update Daten löschen, ev. 2-tes Image erstellen

C:\windows\$kbxxxxx$ > löschen

- alle *.log Files löschen > dir *.log /s > C:\logfiles.txt (gibt dir die Logfiles Speicherorte an)

- wenn alle Updates installiert sind, keine Fehler mehr vorhanden, so können auch die Kompletten Erreignissprotokolle gelöscht werden.

- C:\windows\softwaredistribution\ > ebenfalls löschen, enthält die Heruntergeladen Updates

- C:\temp\ > löschen nach bedarf

 

Das wäre dies was ich machen würde, jedoch kommt es natürlich drauf an, ob du jeweils einen Lokal Virenscanner oder einen Virenscanner der sich lokal die Updates holt. Wenn dies der Fall ist (auf jedenfalls bei CA) muss der eine oder andere Registry Eintrag gelöscht werden.

Geschrieben

 

Sicherheit:

- Über Start > Ausführen > mmc > Datei > Snapin Hinzufügen/Entfernen > Sicherheistkonfiguration- und Analyse (Ermöglicht dir Lokale Einstellungen bez. Kennwortalter, länge, Komplexitätsvoraussetzungen etc.)

 

 

Was soll ihm das bringen? Innerhalb einer Domain ziehen die GPOs vom DC, die lokalen Einstellungen bringen da wenig.

 

C:\windows\$kbxxxxx$ > löschen

 

Sehr gefährlich: Windows 2000 - FAQ

 

 

- C:\windows\softwaredistribution\ > ebenfalls löschen, enthält die Heruntergeladen Updates

 

Hüstel, und was glaubst Du passiert, wenn der Client sich Updates von einem WSUS holt?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...