Jump to content

registry einträge per psexec.exe erstellen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

 

ich verwende ein vb-script, das auf einem remotecomputer (den kann man nach scriptstart eingeben) einen registryeintrag einträgt/erstellt.

 

dies wird mittels "psexec.exe ..... regedit ....." gemacht

 

bei XP hat dieses Script immer gut funktioniert.

bei vista nichtmehr

 

wenn ich bei vista "per hand" den key erstelle bekomme ich beim ausführen der regedit eine aufforderung zum "fortsetzen" klicken.

kann es sein, dass dieser "schutzmechanismus" den remoteintrag verhindert?

hat schon jemand so ein problem oder ähnliches gelöst?

 

danke erstmal

lg

D.

Geschrieben

Moin,

 

der Schutzmechanismus nennt sich UAC.

 

faq-o-matic.net » Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen

 

Remote dürfte der sich eigentlich nicht dazwischenstellen. Da du aber psexec nutzt, arbeitest du ja quasi lokal. Welche Fehlermeldung erhältst du denn?

 

Deine Methode ist allerdings auch nicht besonders elegant. Warum nutzt du z.B. keine Gruppenrichtlinien, um Registry-Einträge zu setzen?

 

Gruß, Nils

Geschrieben

hi,

 

es gibt leider noch ne mange andere scripts die psexec verwenden, deswegen kommt eine andere methodik nicht in frage.

bei XP funktionieren sie alle. (bei W2k8 funzt psexec auch)

 

bei den vista pcs bekomme ich:

(dom.Admins sind lokale admins)

 

C:\>psexec \\xxxpc10 -u dom\Administrator -p passwd cmd

 

PsExec v1.94 - Execute processes remotely

Copyright © 2001-2008 Mark Russinovich

Sysinternals - www,sysinternals,com

 

Could not start PsExec service on xxxxpc10:

Zugriff verweigert

 

lg

d.

Geschrieben

Moin,

 

ich habe es selbst noch nicht probiert, aber das wird wohl UAC sein. Dass es auf 2008 geht, liegt daran, dass für den vordefinierten Admin (mit dem du ja offenbar die Verbindung durchführst) kein UAC gibt und dass er im Gegensatz zu Vista nicht inaktiv ist.

 

Nicht ausprobiert, aber dieser Forenthread sollte dich weiterbringen:

http://forum.sysinternals.com/forum_posts.asp?TID=9139

 

Gruß, Nils

Geschrieben

also ich hab mittlerweile psexec mit -u Administrator verwendet, habe dem prozess "ausführen als Administrator" gegeben und die cmd auch als Administrator gestartet, jedes einzeln, in allen kombis, und alle zusammen.

nix hat funktioniert.

 

heute habe ich die aktuellste version heruntergeladen, mich direkt mit dem vordefinierten Domänen-Administrator angemeldet und psexec mit -u Administrator verwendet - siehe da, es hat funktioniert.

ich weiss noch nicht warum, aber mit diesem workaround kann ich fürs erste leben. ;)

 

lg

D.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...