Seromann 10 Geschrieben 25. August 2008 Melden Geschrieben 25. August 2008 ALso vor erst einmal die Umgebung. 1 DC welcher auch als Printserver dient 10 Drucker 30 Clients die in der Domäne sind 2 Clients die nicht in der Domäne sind (sollen laut Betriebsvereinbarung nicht in die Domäne) Es geht speziell um 1nen Drucker, den DC und den 2 Clients die nicht in der Domäne sind. Nun zum Problem: Der Drucker ist auf dem Printserver (DC) freigegeben und eine Gruppe Benutzer hat darauf zugriff. Alle Benutzer sind in der Gruppe Benutzer. Dies funktioniert alles wunderbar. Die beiden Clients die nicht in der Domäne sind, bekommen über den besagten Drucker über ein Script. An den beuden Clients gibt es einen lokalen Benutzer der flur heist. QUELLTEXT net use U: \\dc1\freigabe /USER:test\user1 /p:no con2prt /f con2prt /cd "\\dc1\HP4250" net use u: /del Im Prinzip wird ein Netzlaufwerk verbunden, damit Anmeldeinformationen an den Server gehen, danach ist es dann Möglich den Drukcer zu mappen (con2prt) zum Schluss wird das Netzlaufwerk gelöscht, da dies ja nur nötig war um die Anmeldeinformationen zu Übetragen. Problem war nun das, dass Script mal funktioniert hat und mal nicht. Wenn es nicht klappt kommt (Zugriff verweigert), führe ich das Script dann nocheinmal per Hand durch habe ich Zugriff auf den Drucker. Manchmal klappt aber auch gleich von vornherein. Jemand eine Idee warum? Hab das ganze nun etwas anders gelöst, mag aber wissen warum es nicht klappt.
Sunny61 835 Geschrieben 25. August 2008 Melden Geschrieben 25. August 2008 Das NW-LW mounten brauchst Du gar nicht. Geht auch ohne: net use \\deinDC "passwort" /user:Domain_oder_Arbeitsgruppe\Benutzer Alternativ "passwort" weglassen, dann müssen sie es eintippen. Schlägt es bei allen Clients manchmal fehl oder nur bei den beiden, die nicht in der Domain sind? Beide Einstellungen aus der No. 36 aus der GPO-FAQ hast Du bestimmt in der Domain gesetzt, wenn nicht, dann hol es nach. Wenn es nur die beiden Nicht-Domain-Member betrifft, dann kannst Du es ja lokal bei den beiden eintragen: FAQ-GPO BTW: Wie hast Du es denn jetzt anders gelöst?
Seromann 10 Geschrieben 25. August 2008 Autor Melden Geschrieben 25. August 2008 ich hab das ganze jetzt nicht wie in NR 36 gemacht, sondern habe im script eine pause eingebaut per ping 127.0.0.1 -n 35 >nul. dann wartet das script 35 sekunden und dann geht es erst weiter. hatte mir nämlich schon sowas gedacht, dass das netzwerk noch nicht verfügbar ist. hat leider nix geholfen. achso jo, das problem ist nur bei den beiden nicht domänen clients. hab es nun so gelöst. habe einen gleich namigen benutzer im AD angelegt der auch auf den beiden lokalen rechner ist. also identischer benutzername und PW. und diesen benutzer habe ich dann in der druckerfreigabe hizugefügt. dann habe ich an den beiden lokalen rechnern den drucker hinzugefügt. das script fällst somit komplett weg, da je nun die beiden rechner zugriff auf den drucker haben.
Seromann 10 Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Geschrieben 27. August 2008 jemand noch ne info dazu ? bzw nen kommentar zu meiner lösung?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden