Rimm 10 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Leute, Bin frisch registriert und habe auch gleich die erste Frage. Ich versuche grade auf einem Windows 2003 Server RPC over HTTP einzurichten. Leider habe ich bei den Exchange 2003 (Enterprice) Server Einstellungen den Karteireiter RPC-HTTP ( http://msexchangefaq.de/clients/rpchttp04.jpg ) nicht. Was mache ich falsch, bzw. wie kann ich es auf einem anderen Weg aktivieren. Ich bedanke mich jetzt schon mal bei allen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Leute, Bin frisch registriert und habe auch gleich die erste Frage. Ich versuche grade auf einem Windows 2003 Server RPC over HTTP einzurichten. Leider habe ich bei den Exchange 2003 (Enterprice) Server Einstellungen den Karteireiter RPC-HTTP ( http://msexchangefaq.de/clients/rpchttp04.jpg ) nicht. Was mache ich falsch, bzw. wie kann ich es auf einem anderen Weg aktivieren. Ich bedanke mich jetzt schon mal bei allen. Dann fehlt wohl das SP1 bzw. SP2 von Exchange 2003. Bye Norbert PS: Das ding is zwar teuer, aber heißt trotzdem Enterprise ;)
Rimm 10 Geschrieben 23. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Das SP2 ist installiert. Teuer ist das Produkt schon, es wurde uns fürs Studium von Microsoft zur Verfügung gestellt. "Leider" nur die die Enterprise Version.
XP-Fan 234 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo, hast du die RPC über HTTP Proxy in der Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten Hinzufügen -> Netzwerkdienste installiert ? Schon traurig was man so zur Verfügung gestellt bekommt ... :D
XP-Fan 234 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Wenn du es jetzt installiert hast kam danach ein Neustart des Servers ?
Rimm 10 Geschrieben 23. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Neustart wurde auch schon durchgeführt. (PC aus- und eingeschaltet)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Neustart wurde auch schon durchgeführt. (PC aus- und eingeschaltet) Dann konfiguriere es eben von Hand in der Registry oder nimm andere Tools die das machen. Rui J.M. Silva Blog » Blog Archive » RPC/HTTPS configuration utility Bye Norbert
Rimm 10 Geschrieben 24. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2008 Hallo, hast du die RPC über HTTP Proxy in der Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten Hinzufügen -> Netzwerkdienste installiert ? Schon traurig was man so zur Verfügung gestellt bekommt ... :D Das mit leider bezog sich darauf, dass mir ein die Small Business erst mal ausgereicht hätte. Ich mach jetzt mal Feierabend, schau mir das morgen Nacht nochmal an. Danke erst mal für die Hilfe!!!
XP-Fan 234 Geschrieben 24. Juli 2008 Melden Geschrieben 24. Juli 2008 Hi, ich meinte ja auch das du dich glücklich schätzen kannst solche Software zur Verfügung gestellt zu bekommen, aber das weist du ja auch. :) Melde dich mal ob du weitergekommen bist.
Rimm 10 Geschrieben 27. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2008 Nicht wirklich, RPC jetzt aktiv, bekomme aber den fehler HTTP Error 401.3 und weiss nicht wieso – Ich ich versuche grade auf den RPC server über den Browser zuzugreifen. https://domain.podzone.org/rpc Es Kommt eine Loginabfrage (3 mal), danach der Fehler: HTTP Error 401.3 – So wie ich das Verstanden habe nutzt das iPhone 2.0 auch RPC over http. Ich habe es mal heute mit dem iPhone von einem Bekannten ausprobiert. Es kommt zwar ein Zertifikat Fehler, aber es funktioniert.
XP-Fan 234 Geschrieben 27. Juli 2008 Melden Geschrieben 27. Juli 2008 Hallo, funktioniert ein https://domain.podzone.org/exchange bei dir ?
Rimm 10 Geschrieben 27. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2008 Ja, zeit zwar auch einen Fehler beim Zertifikat an, aber es geht
Christoph35 10 Geschrieben 28. Juli 2008 Melden Geschrieben 28. Juli 2008 Ja, aber wenn er einen Fehler beim Zertifikat anzeigt, funktioniert das zwar ´über den Browser, aber Outlook wird keine Verbindung herstellen können. Das Zertifikat muss GENAU auf den Namen lauten, auf den der externe Client zugreifen will, das Zertifikat darf natürlich nicht abgelaufen sein und es muss vertrauenswürdig sein, d.h. es muss auch das Zertifikat der ausstellenden CA in den entsprechenden Zertifikatsspeichern vorhanden sein. Christoph
Rimm 10 Geschrieben 3. August 2008 Autor Melden Geschrieben 3. August 2008 Den Fehler 401.3 habe ich jetzt behoben. Kann man das zertifikat problem nicht umgehen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden