Jump to content

Windows Installer - Nachinstallation beim Programmstart


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir arbeiten mit autom. Softwareverteilung. Bei manchen MSI Paketen besteht die Problematik, das der Windows Installer beim ersten Start des jeweiligen Programmes noch etwas nachinstalliert. Bei User mit beschr. Rechten kann dies zu Problemen führen.

 

Weis jemand, wo der Installer die Informationen hinterlegt, was nachinstalliert wird bzw. ob oder wie man diesen Vorgang ohne Programmaufruf starten kann ?

 

Ciao Gill

 

 

Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von anderen. So wird dir viel Ärger erspart bleiben.

(Konfuzius, chin. Philosoph, 551-479 v.Chr.)

Geschrieben

Hi,

 

normal machen Programme nach der Installation nur noch Einträge in HKCU oder in das Anwenderverzeichniss. Auf beide hat der User eigentlich Rechte. Wenn es eine repaketierte oder eine schlechter programmierte Software ist dann musste schauen wo sie danach noch hinschreibt und die User auf die Verzeichnisse ( wahrscheinlich Programmverzeichniss ) oder in der Registry auf die Schlüssel berechtigen. Herausfinden, wo das Prog hinschreibt kannst du mit Tools wie von Sysinternals ( Filemon oder Regmon ).

 

Alternativ aber halt dann auch unsicher ist wenn du eine GPO erstellst die den Windows Installer immer mit erhöhten Rechten ausführt

Geschrieben

Das kommt drauf an, wenn zB bei Office die Standardinstallationsmethode ausgewählt wird, dann wird vieles für die "Installation bei der ersten Verwendung" eingestellt, dann passt es oftmals mit den Rechten nicht wirklich.

 

Bei Office macht man üblicherweise eine Administrator Installation (im Prinzip nichts anderes als eine Kopie der Setup und CAB Files in einen frei wählbaren Ordner und Eingabe der gängisten Parameter, Key, usw) die dann ein User in meistens komplettieren kann.

 

Bei der Software, die keine administrative Installation kennt, empfiehlt sich entweder eine möglichst vollständige Installation (dann werden nur noch Userspezifische Teile konfiguriert, da sollte der User auch genügend Rechte haben), eine spezielle Deployment Software (zB Altiris oder ähnliches) oder man installiert die Software über die Gruppenrichtlinien.

 

Grüsse

 

Gulp

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...