Jump to content

WLAN Richtfunk - wo soll der Router hin?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

ich habe folgendes Problem:

 

Bei uns gibts kein DSL - aber in ca 500 m Entfernung hat mein Nachbar Empfang von Televersa über WIMAX ( DSL6000) ich will mir bei meinem Nachbarn den Wimax-Empfänger installieren lassen, und dann über Richtfunk (Bridge) zu unserm Haus kommen.

 

Nun meine Frage: Geht diese Konfiguration?

WIMAX-Empfänger -> AccessPoint1 (((WLAN-Bridge))) ACCESSPoint2 -> Router

 

oder brauche ich zwingend den Router vor dem AccessPoint1??Ich würde halt den Router wegen Wartungszwecken gerne bei mir im Haus haben??

 

Vielen Dank schon mal

Geschrieben

Möglicherweise verstehe ich ja nicht richtig?

 

Der Router bildet den Übergang (routig) zwischen Internet und LAN. Wo ist, wird dieser Übergang (normalerweise) stationiert? Doch wohl zwischen DSL-Modem und Rechner oder zwischen DSL-Modem und LAN-Switch.

 

Was ich noch nicht gemacht habe, ist der Versuch, das Modem mit einer WLAN-Bridger zu verbinden und den Router ans andere "Ende" zu stellen. Fall man aber eine echte Richtfunkbrücke (mit geeignetem Gerät) baut, sollte dieser egal sein, was sie überträgt (mich weit aus dem fenster lehne).

Geschrieben

Hallo,

ich weiß jetzt nicht wie Televersa WIMAX es mit den IP-Adressen handhabt.

Bei einer festen IP-Adresse sollte es mir Deiner Lösung und entsprechenden Komponenten funktionieren (ich bin ein "Fan" von Lancom).

 

Wie soll das ganze aber mit dyn. IP-Adressvergabe funktionieren ? :confused:

Geschrieben
.... ich will mir bei meinem Nachbarn den Wimax-Empfänger installieren lassen, und dann über Richtfunk (Bridge) zu unserm Haus kommen.....
So richtig verstehe ich das nicht, wieso den WIMAX denn nicht bei dir Daheim installieren?
Geschrieben

Bei mir daheim habe ich keine Sichtverbindung zum WIMAX und deshalb keinen Empfang von Televersa - deshalb muss ich zum Nachbarn ausweichen.

 

Aber ihr habt sicherlich recht - da ja die beiden AccessPoints eine feste IP meines LANs haben brauche kann ich ja den WAN-Anschluss des Routers nicht hinter die AP´s stellen.

 

Vielen Dank - warum komm ich da nicht selber drauf!!:confused::confused:

Geschrieben

Ich halte die IPs der APs für irrelevant, die sind nur zur Konfiguration der APs nötig, nicht zur Übertragung. Strenggenommen sind es ja keine APs mehr, die Geräte werden ja im Bridge Mode betrieben.

 

Du kannst den Router beim Nachbarn am WIMAX aufstellen, seine WAN-Side erhält die IP vom Provider, die der LAN-Side kommt von dir. Die Konfiguration-, Wartungsmöglichkeit ist doch gegeben per Webbrowser auf die IP, dazu kann der ruhig in der Ferne stehen.

 

Eine ander Möglichkeit wäre wohl der Versuch, die WIMAX-Verbindung "zuverlängern" über die Ethernetverbindung der WLAN-Bridge.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...