MikeMcse 10 Posted February 16, 2008 Report Posted February 16, 2008 Idee: 3 Exchange Server, 2 an Firmenstandorten, 1er im Rechenzentrum. Es sollen alle Mails zum Rechenzetrum kommen. Danach, nach standorte weitergeleitet(kopiert) werden. Wenn im RZ ein Frontend stehen würde wäre das meiner ansicht nach kein Problem aber dann würden ja keine Mails dort bleiben weil ja der Frontend nur weiterleitet oder? Hintergrund: Falls in den Standorten die Exchange ausfallen soll man über OWA aufs RZ trotzdem auf die Mails zugreifen können. ist sowas möglich? Denn wenn ich die Postfächer an Standort RZ lasse läuft ja alles über das Internet was nicht optimal und teilweise sehr langsam wäre. Wenn ich die Postfächer an die Standorte verschiebe ist bei einem Ausfall, eines Standortes, keine möglichkeit seine Mails zu lesen. Man könnte ja auch doppelte Postfächer anlegen und dann über automatisches weiterleiten. Aber da gibt es doch bestimmt eine bessere Lösung oder? Quote
Dieter Rauscher 10 Posted February 16, 2008 Report Posted February 16, 2008 Hallo, Prinzipiell brauchst Du in dem von Dir dargestellten Szenario keinen FE, AUSSER Du willst OWA nutzen. Ansonsten verteilen die Exchange Server untereinander die Mails. Allerdings gibt es hier keine saubere Möglichkeit, die Mails doppelt oder dreifach vorzuhalten. Eine Lösung mit zusätzlichen Postfächern und Weiterleitungen halte ich für ungeeignet, da a) der Konfigaufwand, b) die Fehlerquellen und c) das Volumen drastisch ansteigen. Mal von den ganzen Nebenwirkungen abgesehen (der User kann dann nicht mehr mit seiner eigentlichen Mailadresse user@firma.de abgehend senden). Was willst Du wirklich erreichen? Wie oft fallen denn die Exchange Server bei euch aus? Sorge doch lieber dafür, dass die nicht ausfallen. Es gibt z.B. sowas wie Microsoft Exchange Hosted Services Continuity, da werden extern alle an(/von) Deine Organisation gesendeten Mails ein paar Tage aufbewahrt und jeder User kann OWA-like darauf zugreifen. Viele Grüße Dieter Quote
GuentherH 61 Posted February 16, 2008 Report Posted February 16, 2008 Hallo. Ich stelle mir hier genauso wie Dieter die Frage, was willst du eigentlich erreichen ? Mit dem von dir angedachten Konstrukt wirst du auf jeden Fall nichts vernünftiges bezwecken könenn. LG Günther Quote
MikeMcse 10 Posted February 16, 2008 Author Report Posted February 16, 2008 Das problem ist, dass ein standort nicht in Deutschland liegt und öfters die Leitung ausfällt. Deshalb sollten alle Mails in Deutschland liegen und die Mails fürs Ausland dorthin kopiert werden. Hintergrund: Man möchte dauerhaft zugang zu den Mails haben. Weshalb auch ein Exchange ins RZ soll, hochverfügbarkeit. Verbindung zum Ausland ist öfters mal weg. In Deutschland eigentlich stabil. Meine Idee war ja alles im RZ zu lassen und nur dort drauf zuzugreifen. Und falls was ausfällt wäre OWA da vom I-Net Café aus. Im enteffekt wird ja jedemail nur 1x abgerufen das sie ja dann auf dem Client liegt. Will der Chef aber nicht. Er will alles doppelt und dreifach haben. Wenns aber nicht anders geht ok werd ich so weiterleiten :P und noch Microsoft Exchange Hosted Services Continuity vorschlagen... 30 Tage sollten ja reichen. Quote
Dieter Rauscher 10 Posted February 16, 2008 Report Posted February 16, 2008 Hallo, vielleicht als Alternative: In dem betreffenden Standort gar keinen Exchange Server haben sondern grundsätzlich Outlook direkt mit dem Exchange Server im Hauptstandort/Rechenzentrum synchronisieren und Cache Mode nutzen. Dann hättest Du beim Ausfall natürlich alle Mails schön im Hauptstandort. Und die Mitarbeiter können ihr Outlook über HTTPS von (fast) jedem Internetzugang aus aktualisieren. Aus welchem Grund gibt es in den einzelnen Standorten eigene Exchange Server? Wer sich das finanziell leisten kann/will, sollte doch auch eine stabile Anbindung hinbekommen? Viele Grüße Dieter Quote
GuentherH 61 Posted February 16, 2008 Report Posted February 16, 2008 Hi. - wenn der Exchange im RZ steht, ist er noch lange nicht hochverfügbar - höchstens die Leitung - wieviele User betrifft es den in den Auslandsabteilungen ? Ok Dieter ist wieder mal schneller. Ich würde das aber auch so wie er lösen. Exchange auf einem Standort, diesen und alles was dazugehört ausfallssicher gestalten (Cluster, Internetanbindung ect). LG Günther Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.