Jump to content

Veritas Backup Exec 9.0 ->Standardanmeldekonto kann nicht authentifiziert werden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

OK, ich gebe auf :( Ich lerne gerade den Umgang mit Veritas Backup Exec und bin am Ende meiner Vorstellungskraft. Mein Ziel ist einen Backup auf NAS. Ich habe einen Backup-to-Disk Ordner angeleget, Ziel angegeben und möchte /muss logischerweise auch die Quelle angeben, klappt nicht!! Ich bekomme die Verzeichnisse nicht angezeigt. Wenn ich den Assistent für die Sicherung starte bekomme ich den folgenden Fehlermeldung:

"Ihr Standardanmeldekonto konnte nicht authentifiziert werden. Benutzername oder Kennwort ist nicht korrekt. Klicken Sie auf "OK", um Ihr Standardanmeldekonto zu bearbeiten." :confused: :confused:

NULL Ahnung wie ich damit anfangen kann. Im Benutzerhandbuch für Administrator ist auch nicht passendes zu finden.

Info: ich bin nicht Admin, sondern Benutzer mit einigen administrativen Privilegien

Geschrieben

Der Backup Exec Admin Account benötigt Berechtigung auf dem NAS, ist dies so eingerichtet? Macht das Storage eine Abfrage auf das Active Directory (setzt ihr dies ein?)?

 

Ansonsten mal den selben User mit selben PW auf dem NAS einrichten...

 

Gruss

Miguel

Geschrieben

Danke, es geht jetzt. Ich kann mich anmelden und Jobs durchführen.

Wenn ich etwas sichere, von NAS auf NAS bekomme ich den Meldung : Auftrag mit Ausnahmen abgeschlossen. Im Detail steht: "Remote Computer konnten nicht vollständig geschützt werden, da Backup Exec Remote Agent nicht installiert war"

 

Auch die Wiederherstellung klappt nicht: Fehler beim Wiederherstellen einer oder mehrer Dateien

 

Info: Wir haben Backup Exec auf einem W2k3 Server installiert, der auch gleichzeitig DC ist. Auf dem W2k3 Server ist der Remote Agent bereits installiert.

 

Aus den Beiträgen, die ich hier gelesen habe, verstehe ich, dass auf dem Remote Server bei uns wäre NAS, auch einen Remote Agent installiert werden soll, stimmt das?

 

PS. Miguel du scheinst der VERITAS Profi hier am Board zu sein :cool:

Vielen Dank voraus

Geschrieben

Hi,

 

der Remote Agnet muß auf dem Quellsystem ( da liegen die Daten )installiert sein mit entsrechenden Berechtigungen.

Dieses erfordert eine zusätzliche Lizenz für den Remote Agent und die AOFO.

 

Ist dies nicht der Fall kann auch kein OpenFile ( was in deinem Fall zur Meldung führt )

eingesetzt werden.

 

Das Ziel ( NAS, Tape o.Ä ) ist davon unabhängig das es nur als Medium dient.

 

Du sprichst von Nas zu Nas. Was ist auf dem Quell Nas an Betriebssystem am laufen ?

Geschrieben

NAS ist ein Windows 2003 Storage Server. Die Userverzeichnisse befinden sich auf NAS. Wir wollen die Userverzeichnisse, sprich die Inhalte, in einem Backup- Ordner kopieren. Von dort werden sie auf einem Tape gespeichert. Ich bin noch am testen.

Geschrieben

Hi,

 

Info: Wir haben Backup Exec auf einem W2k3 Server installiert, der auch gleichzeitig DC ist. Auf dem W2k3 Server ist der Remote Agent bereits installiert.

 

ist damit der Storage Server gemeint ?

Hast du den Agent als Dienst am laufen ?

Geschrieben
Hi,

ist damit der Storage Server gemeint ?

 

Nein! Backup Exec läuft nicht auf dem Storage Server (NAS). Die Software ist auf einem anderen W2k3 Server installiert. Das finde ich irgendwie auch merkwürdig,:confused: war aber nicht mein Werk. Dieser Server dient auch als DC.

 

Hast du den Agent als Dienst am laufen ?

ja, es läuft unter dem W2k3 (DC) als Dienst, nicht aber unter dem Storage Server

Geschrieben

Sollte eigentlich Backup Exec nicht auf Storage Server installiert sein? Ich meine, wozu befindet sich auf der DC?

 

Hier habe ich folgendes gefunden:https://forums.symantec.com/syment/board/message?board.id=103&message.id=34581&query.id=570#M34581

Frage : Do i need to install remote agent on the media server(backupexec) or just remote servers?

Antwort:Starting with v9.0, all backups use the Remote Agent, even local backups. You don't need to (and cannot) do a seprate install of the RAWS on a Local Server, it is included when you install the Server Code

 

Ich werde irgendwie nicht schlauer

Geschrieben

Hi,

 

wo du BackupExec installiert ist eigentlich ziemlich Wurscht.

BE braucht einen SQL zum arbeiten. Wenn auf dem DC schon einer vorhanden war

kann dieser genutzt werden ( unter gewissen Vorraussetzungen ) und es muß kein zweiter

installiert werden. Vielleicht trifft das ja bei euch zu.

 

Wichtig ist halt das der Medienserver ( der DC ) zum Sichern von Remote Maschinen

( weitere Server im Netzwerk ) einen "Helfer" braucht um diese vollständig sichern

zu können, den Remote Agent. Wenn dieser installiert ist siehst du in der Auswahl

der Remote Maschinen nicht nur die Freigaben sondern auch die Laufwerke ( C:\ D:\ .. )

und kannst diese direkt ansprechen.

 

Du mußt also nur den Remote Agent auf dem Storage Server installieren und dein Problem

sollte behoben sein.

 

Mal frei übersetzt dein Zitat von Symantec:

 

Die BE nutzt ab der Version 9.0 den Remote Agent auch für die Sicherung des Servers

auf welchem die BE installiert ist. Hierfür ist keine Zusatzlizenz notwendig, ist dabei.

 

Wenn du aber entfernte Rechner sichern willst brauchst du diesen als extra Lizenz.

Geschrieben

Herzlichen Dank, was hätte ich ohne euch gemacht ;) Es trifft in der Tat zu. Wir haben auf dem W2k3 (DC) einen SQL- Server laufen. Ich werde zu sehen, wie wir den Lizenz-Problem lösen werden

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...