Martin0708 10 Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Hallo Leute, ich möchte auf meinem W2K3-Test-DC in einem bestimmten Ordner User anlegen. soweit so gut. Bis jetzt waren meine "Ordner" immer OU´s. Für ein bestimmtes LDAP-Abfrage Toll dürfen es aber keine OU´s sein sondern müssen CN´s sein. D.h. die sollte dann in etwa so aussehen: CN=Username,OU=USERS,CN=Datenbank,CN=DATA,OU=Abteilung,DC=domain Also hab ich ein Problem bei "CN=Datenbank" und "CN=DATA". Kann mir bitte jemand sagen wie ich die anlegen kann? DANKE! Martin
Gadget 37 Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Hallo Martin, deine Fragestellung verwirrt mich ein wenig, aber scheinbar hast du AD u. die LDAP Abfrage-Möglichkeiten noch nicht so wirklich verstanden. Sobald du eine OU in der Gesamtstruktur erstellst werden Automatisch die verschiedenen Attribute für die Namenseinträge gemacht: LDAP Attributes. Properties Active Directory Users Computers Distinguished name LDAP Attribut CN - Common Name Beispiel: CN=Guy Thomas. Actually, this LDAP attribute is made up from givenName joined to SN. LDAP Attribut DN - also distinguishedName Beispiel: DN is simply the most important LDAP attribute.CN=Jay Jamieson, OU= Newport,DC=cp,DC=com WindowsITPro.com - Which naming conventions does Active Directory use for objects? LG Gadget
Daim 12 Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Servus, Container (CN) kannst du entweder mit CSVDE, LDIFDE oder per Skript erstellen (bitte danach mit der Suchmaschine deines Vertrauen im Internet suchen). Mit CSVDE oder LDIFDE könnte das in etwa so aussehen (bitte die Eingabe nochmals genauer überprüfen, dies ist nur ein Ansatz): dn: CN=Data,OU=Abteilung,DC=Domäne,DC=TLD changetype: add objectClass: top objectClass: container cn: Data description: Data distinguishedName: CN=Data,OU=Abteilung,DC=Domäne,DC=TLD instanceType: 4 name: Data
Martin0708 10 Geschrieben 12. November 2007 Autor Melden Geschrieben 12. November 2007 Servus, Container (CN) kannst du entweder mit CSVDE, LDIFDE oder per Skript erstellen (bitte danach mit der Suchmaschine deines Vertrauen im Internet suchen). Mit CSVDE oder LDIFDE könnte das in etwa so aussehen (bitte die Eingabe nochmals genauer überprüfen, dies ist nur ein Ansatz): das hört sich gut an - werd ich probieren. danke für die hilfe! lg martin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden