jetmark 10 Geschrieben 19. September 2007 Melden Geschrieben 19. September 2007 Fortsetzung des Beitrages http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/wsus-ie7-roolout-problem-ie7-startet-2-110528.html wir haben gestern den IE7 zum Test für eine kleine Tochter (25MAs)freigsschaltet. (WSUS Build 2.0.0.2620) Das Update erzeugt keine Fehler, jedoch kann man an den Arbeitsplätzen den Internetexplorer nicht starten! IE öffnet sich und schließt dann sofort wieder. Woran kann dies liegen? Hallo zusammen Möchte auf ca. 200 PC den IE 7 via WSUS3 instalieren, leider habe ich das beschriebenes Problem auf den meisten Test-Clients. Nach dem Registrieren der IEProxy.dll funktioniert der IE 7 einwandfrei. Möchte diese Registrierung via Scrip bzw. Active Directory durchführen. Wie kann ich dies automatisieren. (Bemerkung: USER haben keine Admin Berechtigung auf dem Client). Besten Dank für Eure wertvolle Unterstützung. Mit freundlichen Grüssen Jetmark
nobex 10 Geschrieben 19. September 2007 Melden Geschrieben 19. September 2007 Du könntest die Regitrierung über ein Computerstartscript per Richtlinie durchführen.
zahni 587 Geschrieben 19. September 2007 Melden Geschrieben 19. September 2007 Funktioniert der Start, wenn Du mit ' "C:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe" -extoff ' (Internet Explorer (ohne Add-Ons)) den IE startest ? Wenn ja, hast Du irgendein Add-On installiert, dass mit dem IE7 nicht kompatibel ist. "Beliebt" sind z.B. veraltete Versionen von Google/Yahoo usw. Suchtools. -Zahni
jetmark 10 Geschrieben 19. September 2007 Autor Melden Geschrieben 19. September 2007 Hallo nobex Besten Dank für Deine schnelle Antwort. Dein Lösungsvorschlag währe Ideal. Habe eine Gruppenrichtlinie für den IE 7 erstellt. Dort deaktivierte ich den Phishingfilter usw. . In dieser Gruppenrichtline möchte ich dieses Scrip unter Computerkonfiguration /Windows-Einstellungen/Skripts/Start integrieren. Nun meine Frage: Wie führe ich dies am besten aus? Kann ich dort eine bat Datei hinterlegen? Wie kann ich den "regsvr32 IEProxy.dll" durchführen ohne der User mit OK dies bestätigen muss. Besten Dank für Deine wertvolle Hilfe. Mit freundlichen Grüssen Jetmark
nobex 10 Geschrieben 19. September 2007 Melden Geschrieben 19. September 2007 Nimm am besten eine cmd-Datei und lege sie dort ab, wo der GPO-Editor es 'vorschlägt', also in der Ordnerstruktur der Richtlinie selbst. In der Eingabeaufforderung hilft Dir der Befehl 'regsvr32 /?' beim Aufbau Deiner Scriptzeile. Btw, ich würde mit kompletten Pfadangaben im Script arbeiten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden