Jump to content

Windows 2k3 Cluster


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

ich stehe hier nun grad vor einer Aufgabe die ich wohl ohne eure Hilfe nicht beweltigt bekomme (zumind. nicht in der vorgegebenen Zeit). ^^

 

Ein Kunde von uns bekommt zwei neue Server die im Aktiv/Passiv Cluster als DC lafen sollen.

Sprich, Zwei redudante Server. Also Wenn der Server 1 (Domänencontroller) ausfällt soll Server 2 komplett die Aufgaben übernehmen.

 

Kann mir dafür jemand ein paar Tipps geben?

 

Ist es überhaupt möglich über die Clusterverwaltung ?

 

Über eure Antworten bin ich sehr dankbar.

 

Gruss Frederik

Link zu diesem Kommentar

Hallo Frederik

 

Wieso den einen Cluster aufsetzen? Du könntest ja auch den zweiten Server ebenfalls als DC installieren. Einzig die FSMO Rollen sind nur einem Server zugteilt, welche bei einem Ausfall allerdings auch gemoved werden können.

 

Sind noch weitere Services installiert, welche redundant gehalten werden müssen?

 

Gruss

Miguel

Link zu diesem Kommentar

Ja, es soll noch ein DNS, WINS und Exchange laufen.

 

Ebenfalls werden noch 8 weitere Server installiert die eine Anlagensteuerung beinhalten.

(Automatisierte Schnittabfolgen). Die sollen auch im Aktiv/Passiv mit einander arbeiten!

Also 4 Anlagen je 2 Server. Fällt einer der Server aus, soll der andere die Aufgaben übernehmen bis der andere wieder läuft.

 

Das mit dem zweiten DC in der gleichen Domäne hab ich auch vorgeschlagen. Aber ich bekam nur eine negative antwort zu hören. Es wäre ja dann kein Aktiv/Passiv Cluster!

 

Naja, was soll man sagen so sind die vorgesetzten halt.. ^^

 

Gruss Frederik

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Diese Domaincontroller Topology wird nicht unterstützt. Domaincontroller sind nicht clusterfähig, das haben sie von Microsoft so in die Wiege gelegt bekommen. Diese Funktion nehmen DCs eigentlich ohne dazu tun in grossomodo (wenn man die FMSO Funktionalität mal ausser acht lässt schon).

 

Die Domainservices müsste von mindestens zwei Domaincontrollern als dedizierte Server erfolgen.

 

DNS, WINS benötigen einen Failovercluster und exchange zum Clustern ist ganz eigen und sollte nach best practice nicht gemischt werden. (Bei Exchange 2007 ist es nicht möglich ein FailoverCluster zu bauen !).

 

Applikationen müssen clusterfähig entwickelt sein (ich hatte ein MSR Kunde) es ist fast unmöglich Prozessleistsysteme (Siemens,ABB) in WindowCLusterfähigkeit einigermassen zu integrieren.

 

Nimm es mir nicht übel, aber ich würde da weitere Beratung zuziehen (sowohl aus dem MS Clusterbereich, aber auch von den Anlagesteuerungen), denn Hochverfügbarkeiten planen und aufbauen ist ein grosses Gebiet. Das geht auch weit in SPOF Planung, DisasterRecovery etcetc.

 

Gruss

Matthias

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

verstehe ich was falsch?

Cluster -> alle Dienste laufen auf allen Maschinen gleichzeitig, eventuell noch mit Lastverteilung.

Aktiv/Passiv -> HA-Lösung, wenn die eine ausfällt, springt sofort die andere ein.

Richtig?

 

Liegen da die Begrifflichkeiten bei deinen Chefs ein bißchen falsch?

 

Ich denke, sie sollten erst mal überlegen, was sie da richtig wollen und ob die Software das überhaupt kann.

Haben da wieder mal die Marketingleute zugeschlagen?

 

Du hast Cluster vorgeschlagen mit 2 DCS, sie wollen aber HA.

 

Schließe mich da den Vorrednern an, das du noch Support von extern brauchst und speziell Exchange wird ein Strich durch die Rechnung machen -> Postfachspeicher User usw.

Link zu diesem Kommentar
Nimm es mir nicht übel, aber ich würde da weitere Beratung zuziehen (sowohl aus dem MS Clusterbereich, aber auch von den Anlagesteuerungen), denn Hochverfügbarkeiten planen und aufbauen ist ein grosses Gebiet. Das geht auch weit in SPOF Planung, DisasterRecovery etcetc.

 

Da kann ich Matthias nur beiipflichten! Cluster ist eine feine Sache, BSP. für Exchange, allerdings bedarf es an vielen Abklärungen, Analysen, etc. um Hochverfügbarkeit zu ereichen. Ich schreibe aktuell ein Konzept für Mail-Hochverfügbarkeit, rein dazu konnten rund 70 Seiten gefüllt werden :shock:

 

Gruss

Miguel

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Noch ein Nachtrag:

Wenn Exchange 2007 geclustered werde muss, dann brauchst es per se ziemlich viel HW:

MB Rolle kann nur A-P geclustered werden und muss dediziert sein

CAS Rolle kann nur NLB geclustered werden. Da NLB und A-P sich ausschliessen zwei Geräte

Hub Transport wird ab SP1 von Ex2007 NLB clusterfähig sein, sollte aber aus Peformance gründe nicht auf dem CAS laufen

Dann hast Du vielleicht noch n Edge Server, welcher nicht geclustered werden kann.

 

Grad bei Exchange 2007 muss man sich die Clustermöglichkeiten gut überlegen, denn dies geht ordentlich ins Geld. LCR beisipielsweise hilft auch schon weit oder SCR (ab SP1).

 

WINS, DHCP laufen nur als FailoverCluster. Sist jedoch ne heisse Sache (wir hatten da immer wieder Probleme) WINS auf einem Exchange 2003 Cluster laufen zu lassen, denn Exchange 2003 benötigt die Netbios Namensauflösung noch stark. Besser ist es mehree WINS zu betreiben und diese untereinander zu replizieren. (Wie funktioniert die NAmensauflösung bei einem Clusterswitch ?)

 

Die verschiedenen technischen Vorraussetzungen verhindern, dass ein "Multifunction"Cluster gemacht werden kann, was auch nicht sinnvoll wäre.

 

Gruss

Matthias

Link zu diesem Kommentar

So, jetzt geb ich auch noch meinen Senf ab:

 

DC CLustern? Brauchst du nicht, aber es würde gehen! (Server Clusters: Frequently Asked Questions for Windows 2000 and Windows Server 2003! Das Multi-Master Modell sorgt schon dafür, dass der Dienst nicht wegfliegt. Wie erwähnt, man braucht 2 Maschinen dafür und schon geht's rund.

 

 

Und DNS, WINS brauchst du auch nicht Clustern weil idealerweise jedem DNS/WINS Client mehrere Server Adressen mitgegeben werden. Da müsste man sich mehr soregn über DHCP machen aber bei einem genügend grossen Scope ist das auch kein Thema.

 

 

 

WINS, DHCP laufen nur als FailoverCluster. Sist jedoch ne heisse Sache (wir hatten da immer wieder Probleme) WINS auf einem Exchange 2003 Cluster laufen zu lassen, denn Exchange 2003 benötigt die Netbios Namensauflösung noch stark.

 

Das ist sehr übertreiben - MS steht immer noch zu diese These weil's wahrscheinlich weniger fehleranfällig ist. Das heisst noch lange nicht, dass es nicht geht - wir haben hier auch wunderbar Outlook CLients am laufen ohne NBT und kein bisschen von Exchange Problemen.

Link zu diesem Kommentar

* smile*

 

Da habt Ihrs aber gut. Wir hatten mit dieser Topology grosse Probleme und erhielten die Info MS best practice war unser Konstrukt nicht - dann wurde das ganze getrennt. (Wir arbeiten stark mit PublicFolders und haben eine starke Verwendung von Free/Busy Info).

 

Leider ist auch unsere Outlook Comunity alles andere als Homogen, d.h. von Outlook 97 über 2000 bis 2003 und 2007 is alles im Einsatz. Notabene alles vermurxte Clientpackages ... aber auf nächster Jahr nehmen wir den grossen Besen dann gibts nur noch Office 2007 ... *G* dann lösen sich weitere Probleme in wohlgefallen auf !

 

Grüsse,

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...