Jump to content

Fragen zu einem Serverumzug


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten Tag zusammen,

 

ich habe hier schon die Suche angeworfen und auch schon einige MS-Dokumente gelesen sowie gegoogled, aber die Unterlagen zu einem Serverumzug von Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 beziehen sich immer nur darauf, dass auch eine neue Domäne angelegt werden soll.

 

Ich habe folgendes:

Unser alter Domänencontroller soll ausgetauscht werden. Darauf läuft Windows 2000 Server AD und DNS. Das AD und DNS wird auf einen anderen Server repliziert.

 

Es soll jetzt ein neuer Dell Server mit Win2k3 Server her, jedoch soll der Server den gleichen Computernamen, sowie die gleiche IP-Adresse als auch Domänencontroller der alten Domäne sein.

 

Das heißt also, dass ich entegen vieler Foren-Einträge hier keine neue Domäne einrichten will.

 

Lässt sich das alles mit dem Tool ADMT3 erledigen?

 

Also ich habe so etwas noch nie gemacht, aber auch nichts dagegen es selber zu versuchen, lässt sich das eigentlich testen, also ich dachte da an Installation des neuen Servers, Migrations des AD und DNS aber der alte bleich vorerst weiterhing der Domänencontroller?

 

Danke -nin

Link zu diesem Kommentar

Da brauchts kein ADMT (würde eh' nicht dafür gehen).

Du brauchst einen vorläufig zusätzlichen DC. Hast du nicht schon einen zweiten?! :suspect:

 

Dann kannst du nach Sicherstellen, dass der zweite DC auch DNS kann und alles was der auszutauschende hat, den ersten demoten und daus der Domäne nehmen.

Dann den neuen DC mit gleichem Namen und IP wie der erste weider reinnehmen

 

Aber vorher muss das Schema für 2003 (oder sogar 2003 R") vorbereitet werden

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Du führst auf deinem bestehenden 2000er Schema-Master das ADPREP von der 2003er CD mit dem Schalter /FORESTPREP aus, um somit das Schema auf 2003 zu aktualsieren.

Wenn der neue Server ein R2 sein sollte, musst du das ADPREP von der zweiten R2 CD ausführen, denn ADPREP befindet sich auf beiden R2 CDs.

Mit ausführen von ADPREP (2. CD) aktualisiert man das Schema auf die Version 31.

Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2

 

Als nächstes musst du noch das ADPREP mit dem Schalter /DOMAINPREP auf deinem Infrastruktur-Master ausführen (ebenfalls von der zweiten R2 CD).

 

Dann fügst du die neue Maschine als zusätzlichen DC deiner bereits existierenden Domäne hinzu.

Yusuf`s Directory - Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen

 

 

Für alles weitere, wie z.B. die FSMO-Rollen zu verschieben, EFS-Zertifikat etc. entnimmst du bitte aus diesem Artikel:

Yusuf`s Directory - Blog - Den ersten/einzigsten Domänencontroller austauschen

 

 

Das ADMT brauchst du nicht. Das würde man verwenden, wenn man in eine neue Domäne migrieren würde.

 

 

Zum Schluss kannst du dem Server die IP-Adresse sowie Namen des alten Servers verpassen.

Yusuf`s Directory - Blog - Die IP - Adresse eines Domänencontrollers ändern

Wie kann man einen Domänencontroller unter Windows Server 2003 umbenennen? - faq-o-matic.net

Link zu diesem Kommentar
. Neuen Server den CNAME vom alten verpassen (siehe Boardsuche) und gut ist.

Aber nein, nie und nimmer. Wenn man einen DC mit gleichem Namen braucht (braucht's das wirklich, wäre hier auch die Frage), dann einen Rechner mit richtigem Namen und nicht einen Alias verwenden. Sowas fällt einem häufig später auf die Füsse.

 

Bestenfalls den DC nachher umbenennen, wenn er mit anderem Namen reinkommt, besser IMHO ihn gleich mit dem richtigen Namen aufsetzen.

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar

Z.B bei versteckten Pfadangaben in Dokumeten (vornehmlich Office), bzw. Zugriff auf SMB-Resourcen über den ALIAS (siehe auch div. Beiträge hier mit Link zum ALIAS Problem und SMB Zugriff. Wenn dann später - u.U. in Jahren - vielleicht der Server wegkommt und man den ALIAS vergisst, .....

Alles schon bei Kunden gehabt, da spreche ich aus Erfahrung. Das ist ein Workaround, der Gefahren birgt und wenn es dann mal soweit soweit ist, gestaltet sich das Troubleshooting echt schwer.

 

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar

Also der erste Betrag von grizzly999 habe ich schon oft benutzt, und das immer Erfolgreich! Musst einfach abwarten dass die Replikation vom AD wirklich abgeschlossen ist bevor du weiter machst! Wenn du keinen 2ten DC hast setzt du einen PC (mit genug Power, nicht gleich ein alter Duron:-) als zweiten DC auf und brauchst dann diesen als "Migrator". Der Rest steht im Beitrag von Daim.

Link zu diesem Kommentar
Z.B bei versteckten Pfadangaben in Dokumeten (vornehmlich Office)grizzly999

Gerade deshalb habe ich das mit nem CNAME gemacht (auf Small Business Servern, nach dem vollzogenen Umzug), da Word unheimlich lange zum Öffnen gebraucht hat, wegen der Vorlagensuche ... Allerdings sind die Argumente gegen dieses Verfahren auch nicht von der Hand zu weisen. Ich selbst habe aber auch noch nie Probleme mit der Vergabe eines DNS-Aliases gehabt (ich habe irgendwie ein schlechtes Gefühl, einen Small Business Server mit installiertem Exchange usw. umzubenennen :D)

Link zu diesem Kommentar

Hallo, danke für die zahlreichen Antworten und besonders an Daim.

Das was Ihr mir hier beschreibt finde ich sehr komplex, was dann wohl daran liegt, dass ich es noch nie gemacht habe. Ich werde mir mal zwei Server aufbauen und das ganze mal durchspielen.

 

Ist es eigentlich sinnvoll den RC2 zu installieren? Was habe ich davon für Vorteile?

 

Also unser jetziger Domänencontroller steht eigentlich nur da und verwaltet die Benutzer und sorgt für die DNS-Auflösung und dafür, dass das ERP-System läuft.

Einzig, wenn mal ein neuer Mitarbeiter eingerichtet werden muss, muss ich an die Kiste ran.

 

Gruß, -nin

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Ist es eigentlich sinnvoll den RC2 zu installieren? Was habe ich davon für Vorteile?

 

Der Windows Server 2003 R2 ist das aktuelle Betriebssystem.

R2 wird auf zwei CDs geliefert. Auf der ersten R2 CD ist nichts weiter als ein Windows Server 2003 mit integriertem SP1 drauf. Erst mit der zweiten R2 CD werden die R2 Erweiterungen installiert bzw. das System auf R2 erweitert. Die zweite CD macht daraus ein "R2" indem Zusatzkomponenten unter Systemsteuerung - Software eingetragen werden, die man dann für bestimmte Szenarien nachinstallieren kann. Wenn Du ein R2 hast, schau mal auf die zweite CD im Ordner DOCS. Die dortige Datei R2SETUP.CHM enthält alle Informationen über R2.

 

Lies dir meine geposteten Links durch und die wirst Erfolg haben ;).

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...