Jump to content

Vernetzung zweier Standorte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich bin noch Anfänger in dem Bereich, und hoffe mir kann jemand helfen. Es handelt sich dabei um 2 Büros, mit je 3 Arbeitsplätzen,

in einem der Büros soll ein Server stehen, der alle Daten Zentral verwaltet, mit AD. Die Büros befinden sich in der selben Stadt,

und besitzen nur ein 56k modem.

Nun was soll umgesetzt werden:

Beide Büros sollen über einen schnelleren Internetanschluss

verfügen, das 2. Büro soll auf die Daten im ersten(woder Server steht) zugreifen können, alle Daten werden aber im Büro 1 gespeichert.

 

Nun meine Frage:

 

Soll ich da eine SDSL Verbinung machen zu beiden Standorten?

Denke da an einen Terminal Dienst.

 

Für Eure Hilfe bin ich jetzt schon dankbar

 

Otto

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

also da gibt es sicher mehrere Möglichkeiten.

Zum einen kann man eine Standleitung von einem zum anderen Office installieren (ISDN oder xDSL, das hängt in erster Linie von dem zu erwartenden Traffic ab...), zum anderen kann man jedes Büro mit einer normalen DSL-Flat ausstatten, und per Dyn-DNS die Namensauflösung gewährleisten (da sich bei ner herkömmlichen T-DSL die IP ja alle 24 Stunden auf Grund der Zwangstrennung ändert).

 

Jede der o.g. Verbindungsarten lassen Terminal- oder VPN-Verbindungen zu. Zu beachten ist, dass man für den TerminalServer zusätzlich (zu den normalen CAL's) Lizenzen benötigt, für ein VPN jedoch nicht.

 

Weiterhin bewegt man sich per VPN so, als wäre man direkt mit dem Netzwerk verbunden. Alle Applikationen werden weiterhin lokal auf dem zugreifenden PC ausgeführt, während beim TS der Server das Arbeiten übernimmt.

Vorteil des TS: geringerer Traffic

Nachteil: die Prozessorleistung des Servers wird beansprucht (bei 3 Leuten wohl kein grosses Problem, bei mehreren dutzend allerdings schon...)

Ausserdem laufen nicht alle Anwendungen im Terminal-Modus. Vorher also beim Software-Hersteller informieren.

 

 

hth

 

- Pie

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ja, es ist halt, als wärst du im LAN (eigentlich bist du es ja dann auch...)

 

Du meldest dich entweder erst lokal an und stellst dann eine VPN-Verbindung her, oder du meldest dich direkt über die VPN-Leitung an (das ist das Kästchen "über das DFÜ-Netzwerk anmelden" beim Logon Screen...)

 

Diverse Hilfestellung zur Einrichtung eines VPN findest du hier im Board. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.

 

hth

 

-Pie

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

unter Win 2000 hatte ich mit 2 standorten als Einzelnutzer nie stress, hab die daten per DFS auf beide standorte repliziert (dsl)

und lokal gearbeitet..... was machen denn die Benutzer so den ganzen Tag? bei 3 Powerusern, die 3 Dokumente bearbeiten, per Excel Tabellen erstellen und nebenbei noch Mail und Datenbanken offen halten KOENNTE ich mir vorstellen, das es eng wird wenn die User ueber DSL arbeiten........solltest du z.B. ueber einen Low-Cost Router gehen, ist es auch oft so, das die z.B. auch in der Anzahl moeglicher Verbindungen physikalisch recht schnell an ihre Grenzen stossen

Link zu diesem Kommentar

Es handelt sich dabei um 2 Architekur Büros,

Die mit einander Verbunden werden sollen.

Ich bin nun auf der suche wie ich das am besten realisiere, da

Ich in diesem Bereich noch neu bin.

1.Büro hat 3 Clients Büro 2 hat 2 Clients,

würde in Büro 1 gerne einen Server stellen, und die Daten Zentral Verwalten und Sichern, allerdings kommt dann die Frage auf, welche Verbindung, Standleitungen sind ja nicht gerade Billig.

wie kann ich das am besten umsetzten?

Link zu diesem Kommentar

wenn 2. server wuerd ich nen DFS-Root installieren, also ein Verzeichnis auf beiden Server replizieren.....(Bin nicht sicher obs auch "domänenlos" geht)

das ist ja auch schonmal nen nettes Backup, ein physikalesches aber kein logisches). Bei nem Streamer wuerd ich den Job auf den fruehen Morgen legen um wirklich die komplett replizierten Daten zu erfassen.

2 * 50-60 € fuer ne Flatrate..... die server nachts anlssen (STROM!) und in der Nacht die Daten vom Tag replizieren lassen....

 

ich hatte es hier mit 2 * T-dsl und einer 1-2 GB Datenmenge laufen (unter anderem Profildaten!) und hatte nur Probleme wenn ich z.B. 2mal am Tag die Rechte auf allen Dateien neu gesetzt habe oder 5 GB ins Verzeichnis geschoben habe ;-)

 

Soweit lief es alles recht zuverlaessig....wenn es Aerger gibt aber erst denken, dann besonnen handeln, da viele Reparaturmassnahmen einen Neuaufbau des DFS anstossen MIT kompletter Kopie der Altdaten...... man ersaeuft dann recht schnell in einem Wust von Dateien bei denen man kaum weiss ob sie nun aktuell sind oder nicht.

Link zu diesem Kommentar

Hi erstmal von W'tal nach W'tal... Barmen um genau zu sein :-)

 

Wie dem auch sei, ich hab auch so meine Erfahrungen mit DFS gesammelt und bin da teils auf heftige Asynchronitäten gestossen. Auf einem Server hatte ich FRS-Dateien bis zum Abwinken und die Synchronisation hat irgendwie nur teils geklappt...

 

Aber was solls, versuchen kann man's ja mal.

 

- Pie

Link zu diesem Kommentar

auch Barmen hier ;-) wenn du mal Hardware brauchst sach wat ;-)

 

zum Thema.....

wenn DFS dann ist nen taeglicher Blick ins Eventlog Pflicht und auch auf FRS-Staging......

andererseits hab ich gezoggt und massiv im Internet gesurft waehrend der Kram lief, ohne jeden Aerger..........

soll heissen, wenn das Teil laeuft ,laeuft es heimlich still und leise......so stuerzt es dann aber leider auch ab wenn z.B. der Platz auf der Platte eng wird......ausserdem geht finetuning nicht ueber GUI sondern nur ueber regedit ;-)

Link zu diesem Kommentar

Hi ottifant !

Normalerweise ist bei einer SDSL-Leitungen ja auch eine feste IP inklusive. Dann würde in dem anderen Büro Adsl genügen. Du mußt aber die Nutzungsbedingungen des ISP beachten, bei den meisten ist ein LAN ausgeschlossen, bzw. die bussines-Lösung teurer.

Von einer Dyn-DNS-Lösung würde ich persönlich abraten. Da nimmst Du noch einen Kandidaten als Störfaktor zusätzlich mit ins Boot, den Dyn-DNS-Betreiber.

 

Der Nachteil bei dem Anschluß des 2. Büros über eine ADSL-Verbindung (ohne Dyn-DNS) besteht darin, daß vom "Stamm"-Büro mit der festen IP nur auf das andere Büro zugegriffen werden kann, wenn von dort vorher einen Verbindung aufgebaut wurde. Kommt darauf an, ob das für Deinen Fall reicht.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zuschauer,

 

Es geht um folgendes, cih soll 2 Büros miteinander verbinden,

im Hauptbüo steht ein Zentraler Server, auf dem alle Daten gespeichert werden sollen, das heißt das eigentlich nur das Haupt Büro 100 % erreichbar sein muß, da ich sowas noch nicht gemacht habe, aber damit beauftragt wurde suche ich nach einer lösung, Das Hauptbüro würde ich mit einer SDSL mit 512 (hoffe der Speed reicht?) ausstatten, und das 2. büro dachte ich würde ne normale DSL Leitung reichen. liege ich da richtig?

Was soll ich bei dem Haupt büro nehmen um VPN zu realisieren?

ne Firewall von Cisco?

und wie funktioniert das genau?

 

Danke schon mal

Link zu diesem Kommentar

Hi ottifant !

Da mußt Du erstmal klären:

- bekommst Du mit der SDSL-Verbindung eine feste IP vom Provider - die wäre wichtig für die weitere Vorgehensweise.

 

Wenn dem so wäre, könnte sich das 2. Büro via ADSL beim 1. Büro einwählen als VPN-Client (Voraussetzung wäre ein w2k-Server in jedem Büro) und die Clients sich dann "normal" bewegen, als wenn sie im Büro 1 wären.

"Normal" bedeutet, es geht sehr langsam, da die Verbindung mit nur 128 Kbit/s aufgebaut wird- der Wert kommt dann auf den Provider und den gewählten Tarif an, telekom/t-online hat da auch höhere Verbindungsraten.

 

512 KBit/s sind nicht berauschend viel, es kommt darauf an, was Du machen willst/mußt.

 

Die Realisierungsmöglichkeit nach MS sieht so aus:

Büro 1, ein w2k-Server als VPN-Server, mit SDSL und fester IP mit 512 kbit/s am Internet. Büro 2 mit einem w2k-Server als VPN-Client und Bereitstellung dieser VPN-Verbindung für sein LAN, die effektive Übertragungsgeschwindigkeit richtet sich nach der Upload-Rate der ADSL-Verbindung (also 128 kbit/s bei normalem t-dsl, oder mehr bei den power-tarifen)

Es gibt inzwischen massig Anbieter auf dem Markt, die Dir die gleiche Funktionalität in einem Kästchen von A5-Größe realisieren (auf jeder Seite/ jedem Büro).

Wenn Du nicht sowieso auf beiden Seiten einen w2k-server stehen hast, der sonst nichts zu tun hat, solltest Du Dich nach den A5-Kästchen umsehen. Da gibt es viele kostengünstige Varianten der verschiedensten Anbieter.

Mach mal eine Recherche bei google mit dem Thema vpn-server.

Link zu diesem Kommentar

wenn du keine Dienste im Internet anbieten willst frag ich mich wofuer die 512/512 kbit/s gut sein sollen? limitierend wirkt dann eh die Uploadrate der 2ten Verbindung aus...und 2 * sDSL ist sicher nen kostspieliges Vergnuegen fuer 6 Arbeitsplaetze

 

zu Dyndns : viele Router haben einen Dyndns Client integriert....und aus persoenlicher erfahrung : ich nutze DynDns mit mehreren accounts seit mehr als drei Jahren...die Fehlerrate liegt unter der der Telekom-DSL-Flatrate-Einwahlknoten.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...