leonie 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Hallo wir planen den Einsatz eines ISA Servers. Derzeit haben folgende Konfiguration: Windows Server 2003 Standard mit Exchange 2003 und Tobit MX. Ist es zu empfehlen den ISA Server auf einer zweiten Maschine zu installieren oder besser direkt auf dem Server. Für einige Tips schon jetzt vielen Dank
xcode-tobi 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Hallo, ich würde einen ISA auf jeden Fall auf einem seperaten Server installieren. Das hat den Vorteil, dass der ISA z.B. vor oder auch nach einer Firewall plaziert werden kann und z.B. eine Netzwerkkarte für die DMZ und eine für das interne Firmennetz hat.
leonie 10 Geschrieben 13. März 2007 Autor Melden Geschrieben 13. März 2007 Danke, muss diese Maschine dann auch als zusätzlicher Domänencontroller installiert werden oder braucht der ISA kein Active Directory ?
Tobi72 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 ISA-Server sollten eigentlich keine DC's sein...
Daim 12 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Servus, Danke, muss diese Maschine dann auch als zusätzlicher Domänencontroller installiert werden oder braucht der ISA kein Active Directory ? da muss ich immer mein Beispiel nennen. Das wäre so, wie mit dem Türsteher der mitten auf der Tanzfläche steht ;)
xcode-tobi 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Danke, muss diese Maschine dann auch als zusätzlicher Domänencontroller installiert werden oder braucht der ISA kein Active Directory ? ISA-Server ist ISA-Server und nicht Domain-Controller oder sonst irgendein Server... da muss ich Tobi72 recht geben... Sicherlich kannst du den ISA mit dem AD kommunizieren lassen etc. da spricht nichts dagegen, macht ja auch Sinn.
leonie 10 Geschrieben 13. März 2007 Autor Melden Geschrieben 13. März 2007 Das mit dem Türsteher ist gut - also ganz einfach als Member Server ins Netz hängen. Gibt es sonst noch etwas zu beachten
Tobi72 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 2 Netzwerkkarten 1. Netzwerkkarte internes Netz 2. Netzwerkkarte externes Netz
PAT 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 Wenn Du den ISA auch dazu benutzen möchtest, einzelnen Benutzern den Internet-Zugriff individuell zu kofigurieren, sollte der ISA als Memberserver in der Domäne sein. Wenn es nur darum geht, den Internetzugriff allgemein zu regeln, also gleicher Internet-Zugriff für alle Benutzer, muss der ISA nicht zwangsläufig in der Domäne sein. Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an: Der ISA gehört nicht auf den DC. Das gibt's nur auf dem SBS, welcher in meinen Augen eh ein Wiederspruch in sich ist.
xcode-tobi 10 Geschrieben 13. März 2007 Melden Geschrieben 13. März 2007 2 Netzwerkkarten 1. Netzwerkkarte internes Netz 2. Netzwerkkarte externes Netz ...evtl. noch eine dritte für eine DMZ für Web- oder FTP-Server zum Beispiel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden