munsterwolf 10 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Hallo ich hätte da mal eine Verständnisfrage. Darf ein Computer in eine Domäne eintreten obwohl in der Domäne sich schon ein Computer mit dem selben Computernamen befindet? Thx
Rudman 10 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 nein, das ist so wie ein IP-Adressenkonflikt.
munsterwolf 10 Geschrieben 9. März 2007 Autor Melden Geschrieben 9. März 2007 Könnte mir das jemand genauer also technisch erklären.
olc 18 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Hallo, schau Dir mal diesen Artikel an: NetBIOS - Wikipedia Das sollte Deine Frage beantworten. ;) Gruß olc
Tobi72 10 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Also ein Computer mit dem selben Namen wie ein vorhandener Rechner kann in die Domäne eintreten. Dabei wird allerdings das Konto des ersten Computers in der ADS gelöscht... Man bekommt nicht einmal eine Warnung. Leider gibt es davor keinen Schutz in der ADS. Es ist also nicht möglich, 2 Computer mit gleichem Namen gleichzeitig in einer Domäne zu haben.
munsterwolf 10 Geschrieben 9. März 2007 Autor Melden Geschrieben 9. März 2007 Ich möchte eigentlich nicht wisssen wie die NetBios Namensauflösung funktioniert sondern wie das Active Directory auf die doppelten Namen reagiert und welche Aktionen dann unternommen werden.
blub 115 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 doppelte Namen sind u.a. wegen der gegenseitigen Authentifizierung von Kerberos nicht möglich. Bei einer Kerberosverbindung können die Kerberosclients einander vertrauen, dass der Gegenüber auch wirklich der Rechner mit dem angegebenen Namen ist und keine Fälschung. Jeder Kerberosclient erhält daher ein Ticket, dass auf seinen Namen ausgestellt ist. Man kann es irgendwie schon schaffen, durch verschieben von computerkonten zwischen Domänen im Forest, zwei Konten mit dem gleichen Namen zu erhalten. Ergebnis ist dann, das ein Konto deaktiviert ist und du laufend Kerberosevents der DCs im Eventlog hast. Frag mich jetzt aber nicht welche cu blub
Daim 12 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Hallo, @Tobi72 Nicht "ADS", es lautet "AD" ;-) @Munsterwolf Namen, sei es nun Benutzer- sowie Computernamen haben eindeutig zu sein. Folgendes Beispiel: Root-Domäne: intra.contoso.com Sub-Domäne: FF.intra.contoso.com (FF dient als Beispiel für Frankfurt) Wenn jetzt in der Root-Domäne ein Client mit dem Computernamen FF hinzukommt, so lautet sein FQHN (Fully Qualified Host Name) FF.intra.contoso.com, so wie die Sub-Domäne lautet. Das wird zu einem Problem. Daher solltest im vornherein schon diverse Stolpersteine erst garnicht einbauen. So wie blub bereits erwähnte, ist das Stichwort: Kerberos. Yusuf`s Directory - Blog - Kerberos - Das Authentifizierungsprotokoll unter Windows Server 2003
olc 18 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Ich möchte eigentlich nicht wisssen wie die NetBios Namensauflösung funktioniert sondern wie das Active Directory auf die doppelten Namen reagiert und welche Aktionen dann unternommen werden. Noch einmal der Hinweis auf den Artikel - denn um zu verstehen, warum die AD nicht zwei gleichnamige PCs aufnehmen kann, mußt Du NetBIOS "verstehen". Wie blub gerade schrieb, werden bestimmte Zuordnungen in der AD nicht über den DNS-Namen (der im Normalfall der gleiche ist, wie der NetBIOS-Name) gemacht, sondern über den NetBIOS-Namen. Und damit stößt Du zwangsläufig an die Grenzen von NetBIOS. Gruß olc
munsterwolf 10 Geschrieben 9. März 2007 Autor Melden Geschrieben 9. März 2007 Vielen Dank diese Antworten reichen mir.
uli2007 10 Geschrieben 9. März 2007 Melden Geschrieben 9. März 2007 Hallo Munsterwolf, heisst Du Oliver Wolf?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden