Mysterio 10 Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Hi, unser Netz wächst und wächst von anfangs 15 Rechnern auf mitlerweile ca. 60, von daher habe ich mich entschieden, endlich DHCP einzusetzten, was ja als frisch gebackener MCSA auch nicht die Schwierigkeit ist. Mein Problem ist, dass wir ein klassiches 24er Netz haben, wo vom Bereich von 100 bis 110 Server aus historischen Gründen vorhanden sind. Problem: Ich habe sehr viele Rechner mit manuellen IP's im Bereich 1 bis 60. Ergo wollte ich die neuen Rechner in einem Bereich von 130 bis x per DHCP konfigurieren und dann langsam alle Clients umstellen. Jetzt habe ich die ersten 2 Rechner mit IP 1 und 2 an letzter Stelle umgestellt und wollte einen zweiten Scope von 1 beginnend anfangen und den Rechnern quasi so ihre alte IP über DHCP zurückgeben, da ich die meisten IP-Nummern der 60 Rechner im Kopf habe, zu welcher Person sie gehören und ich mich so z.B. leicht per Remote draufschalten kann, ohne im DNS zu kramen. Jetzt kommt aber beim Anlegen die Meldung "Der Adressbereich und die -maske stehen in Konflikt zu einem bereits existierenden Bereich" was mich schließen lässt, dass man im gleichen Subnetz keine 2 Scopes einrichten kann. Stimmt das ? Gruß Mysti
IThome 10 Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Ja, das stimmt ... 2 (verschiedene) Bereiche für ein Subnetz kannst Du nur mit einem Superscope realisieren, aber auch hier können nicht 2 Ranges aus demselben IP-Bereich konfiguriert werden ...
Mysterio 10 Geschrieben 5. März 2007 Autor Melden Geschrieben 5. März 2007 OK, danke. Dann muss ich das anders lösen. Gruß Mysti
mamamia 13 Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Mach doch per fester Zuweisung über die MAC´s, da haste das Ziel erreicht, immer die gleiche IP zu bekommen, bzw, die die die :suspect: alte statische Adresse "X" haben bekommen auch wieder diese!
Christoph35 10 Geschrieben 6. März 2007 Melden Geschrieben 6. März 2007 Du könntest natürlich auch das ganze 24-er Netz in den DHCP Scope reinnehmen und Ausschlussbereiche definieren. Dann können die Server und die bisher vergebebeb Clients im genannten IP Bereich (vorerst) ihre feste IP behalten. Christoph
Mysterio 10 Geschrieben 7. März 2007 Autor Melden Geschrieben 7. März 2007 Hi, ja beides habe ich auch überlegt und z.T. schon in umgesetzt, zumindest die MAC-Reservierungen. Die Ausschlussbereich-Sache werde ich auch angehen, da ich so einige Bereiche habe, die ich ausschließen muss, macht das Sinn. Ich danke Euch ! Gruß Mysti
Tobi72 10 Geschrieben 7. März 2007 Melden Geschrieben 7. März 2007 Also für was DHCP, wenn man hinterher doch wieder eine Reservierung macht? Dann kann man die IP-Adresse gleich vergeben. Außerdem warum gehst du nicht über den Namen remote auf die Rechner? Der ändert sich nicht und ist unabhängig von der IP-Adresse? Und selbst wenn du es jetzt hinbekommst, ohne Reservierung die richtigen IP-Adressen an den richtigen Rechnern zu vergeben, dann wird sich das spätestens wenn ein Mitarbeiter im Urlaub ist und sein Lease abgelaufen ist, erledigt haben...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden