MacDisein 10 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Ich habe hier schon eine Weile im Forum gestöbert, ich konnte aber trotz intensiver Suche zwei Fragen nicht beantworten. Vielleicht beschreibe ich zunächst erstmal wie es bei uns zur Zeit aussieht: Wir haben drei Server auf denen ein Terminalserver installiert ist. Zusätzlich ist auf jedem dieser Rechner auch ein Terminallizenzserver installiert der die Lizenzen (Userlizenzen) für den Server bereitstellt (Server 1: zehn Lizenzen, Server 2: fünf Lizenzen, Server 3: fünf Lizenzen). Unser Plan ist jetzt, die Lizenzen auf einen zentralen Terminallizenzserver (in unserem Fall der Domaincontroller) zu transferieren - dies sollte eigentlich über das Clearing House klappen. Bei der Installation des Terminallizenzservers kann man auswählen, ob es sich um einen Unternehmens- oder Domainlizenzserver handelt. Was hat es für Konsequenzen wenn ich den einen oder den anderen Servertyp wähle? Ich denke, in meinem Fall hat es keine Auswirkungen weil es bei uns im Unternehmen nur eine Domaine gibt. Die zweite Frage ist wahrscheinlich nur rein hypothetisch, weil ich ja Userlizenzen besitze, trotzdem würde ich gerne wissen, wie es mit Devicelizen verhält. Normalerweise melden sich die Benutzer nur an einem der drei Server an. In diesem Fall geht dann für jeden Benutzer eine Lizenz "verloren". Unsere Buchhalterin, mein Chef oder auch ich sind aber oft an mehreren der drei Server gleichzeitig angemeldet, heißt das jetzt, dass ich für jede Sitzung eine Lizenz verbrauche? Mir ist der Unterschied zwischen User- und Device Lizenz nicht ganz klar, weil ich ja so oder so für jede Anmeldung an einem der Server eine Lizenz "verbrauche"? Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch. Vielen Dank für eure Antworten MacDisein
Dr.Melzer 191 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Unser Plan ist jetzt, die Lizenzen auf einen zentralen Terminallizenzserver (in unserem Fall der Domaincontroller) zu transferieren - dies sollte eigentlich über das Clearing House klappen. Richtig, die können die Lizenzen wieder freigeben, damit du sie auf einen gemeinsamen Lizenzserver übertragen kannst. Die zweite Frage ist wahrscheinlich nur rein hypothetisch, weil ich ja Userlizenzen besitze, trotzdem würde ich gerne wissen, wie es mit Devicelizen verhält. Normalerweise melden sich die Benutzer nur an einem der drei Server an. In diesem Fall geht dann für jeden Benutzer eine Lizenz "verloren". Unsere Buchhalterin, mein Chef oder auch ich sind aber oft an mehreren der drei Server gleichzeitig angemeldet, heißt das jetzt, dass ich für jede Sitzung eine Lizenz verbrauche? Wenn du per User lizenziert hast darf sich der User mit einer TS CAL (und einer Server CAL) auf beliebig vielen Terminalserver eures Unternehmens anmelden. Es werden NICHT drei TS CALs für drei Terminalserver benötigt. Mir ist der Unterschied zwischen User- und Device Lizenz nicht ganz klar, weil ich ja so oder so für jede Anmeldung an einem der Server eine Lizenz "verbrauche"? Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch. Du "verbrauchst" die Lizenz nicht. Eine User CAL wird einem User fest zugewiesen und bleibt ihn. Mit dieser CAL darf er auf alle entsprechenden Server (TS CAL auf Terminalserver, Server CALs auf Windows Server, Exchange CALs auf Exchange Server, etc) zugreifen. Dabei darf er auch beliebig viele Geräte, auch zeitgleich , benutzen. Be Device CALs ist es das gleiche, nur mit den Geräten. Jedes zugerifende Gerät bekommt eine CAL zugewiesen und dann dürfen beliebige User, mit diesem Gerät, auf die entsprechenden Server zugreifen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden