stefanlo 10 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Hallo, ich möchte gerne einen 2. Domänencontroller in eine SBS 2003 Umgebung integrieren. Beim 2. Server handelt es sich um einen Windows 2003 Standard Server, der nach der Anleitung unter www.SBSPraxis.de bereits in die Domäne als Mitgliedsserver aufgenommen wurde. Gehe ich nun richtig in der Annahme, nun noch auf dem neuen Server dcpromo ausführen zu müssen, weiterhin noch DNS und WINS einzurichten, sowie den Globalen Katalog ? Fehlt noch etwas ? Vielen Dank für eure Antworten. Grüsse Stefan
thomas.taubinge 10 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Dieses Thema wurde schon mehrfach diskutiert. Hier ein Beispiel: http://www.mcseboard.de/post15-381548.html
GuentherH 61 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Hi. Ein 2. DNS ist auf jeden Fall sinnvoll, aber nicht vergessen, diesen auch im DHCP einzutragen, damit auch die Clients etwas davon mitbekommen. Ein 2. WINS ist in einer SBS Domäne nicht unbedingt notwendig. LG Günther
stefanlo 10 Geschrieben 1. März 2007 Autor Melden Geschrieben 1. März 2007 Hallo Guenther, vielen Dank für deine Antwort. Aber ausser dem von mir beschriebenen brauche ich erst einmal nichts weiter durchzuführen ? Und Hallo thomas.taubinge, vielen Dank für den Post eines aus dem Kontext gerissenen Einzelbeitrags, war sehr hilfreich.:thumb1: Bei dem Weg - Ich habe die Boardsuche bemüht - wie immer - aber halt genau die Fragen nicht beantwortet gefunden - entschuldige mir diese Unzulänglichkeit. Grüsse Stefan
Daim 12 Geschrieben 1. März 2007 Melden Geschrieben 1. März 2007 Servus, Aber ausser dem von mir beschriebenen brauche ich erst einmal nichts weiter durchzuführen ? damit dieser als zweiter/weiterer Domänencontroller fungiert - nein. Deine Forward Lookup Zone sollte idealerweise AD-integriert gespeichert sein und nur sichere Updates zulassen. Dann kannst Du folgendermaßen Vorgehen: Yusuf`s Directory - Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen Möchtest Du z.B. DHCP "ausfallsicher" gestalten, dann könntest Du es als "Standby" Variante lösen: Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten? - faq-o-matic.net
stefanlo 10 Geschrieben 1. März 2007 Autor Melden Geschrieben 1. März 2007 Hallo Daim, vielen Dank für die Bestätigung und die Links. Isch tu ös für die erste Mal und 'ab ein wenisch Angst davor.:D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden