Jump to content

DHCP Relay Agent


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich habe auf einem VPN Server den DHCP Relay Agent aktiviert und die Schnittstelle für die DHCP vergeben werden soll angegeben. Es handelt sich dabei um das 192.168.0/24 Netz. Der DHCP Server steht in einem Subnetz mit öffentlichen IP Adressen. Die Anfragen bekomme ich auch auf dem RAS Server allerdings bekomme ich keine Antworten vom DHCP Server.

 

Woran könnte das liegen?

 

Zur Info:

Ich hatte vorher auf dem VPN Server einen eigenen DHCP Server wollte den Dienst allerdings jetzt zentralisieren. Der Server steht auch noch als autorisierter Server im AD. Kann den dort leider nicht entfernen da der DHCP Server schon deinstalliert ist.

Geschrieben

ok ich habe nun ein paar screenshots gemacht. Die Anfrage kommt bis zum DHCP Server und der schickt auch ne offer allerdings kommt diese anscheinend nicht am Relay an:

 

http://web0.confixx.fernuni-hagen.de/DHCP_Request_Neptun.JPG

 

Der Request des Relay Agent

 

http://web0.confixx.fernuni-hagen.de/DHCP_Request_Nobel.JPG

 

Der ankommende Request auf dem DHCP Server

 

http://web0.confixx.fernuni-hagen.de/DHCP_Offer_Nobel.JPG

 

Die Offer an den Relay Agent

 

Wo könnte das Problem liegen? Firewall ist auf dem Relay Agent nicht aktiviert bzw. es geht nicht weil die IPNAT.sys das verhindert.

Geschrieben

Sorry es ist natürlich ein Discover.

 

könntest Du kurz die Adressbereiche Deiner Subnetzte beschreiben?

Wir haben ein VLAN über das .66 und 85.er Subnetz.

 

Wieso geht das Offer an die dem DHCP-Server 'abgewandte' IP des Relays?

 

Jo ist mir gar nicht aufgefallen. Aber woran das liegen könnte weiß ich leider auch nicht. Kann ich da irgendwelche Einstellungen vornehmen?

Geschrieben

Also das Problem ist das der DHCP Server das an das Interface schicken will wo der Client die Anfrage stellt. Er soll aber an das Interface schicken was in gleichem Netz ist wie seins.

Kann man das nicht irgendwo einstellen?

 

Ich habe im Relay Agent das Interface angegeben welches im 192.168.0/24 ist.

Geschrieben

Habe leider kein Test-Router zur Hand aber das Prinzip sollte sein:

Der Agent wird auf dem Router an die Interfaces gebunden, an denen er auf DHCP-Anforderungen von Clients lauschen soll. Dann wird dem Agent noch der DHCP-Server bekanntgegeben, an den er (zielgerichtet) die Anforderungen weiterleiten soll. Diese Weiterleitung erfolgt dann über normales IP-Routing, genau wie die Antwort vom DHCP-Server. Nur im Ziel-Subnetz wird wieder (vom Agent) die Antwort als Broadcast rausgeblasen. Weiterhin muss der DHCP-Server für dieses Subnetz natürlich einen entspr. Bereich konfiguriert haben.

Geschrieben

Der Server kann nichts dafür, er antwortet an die Adresse, von welcher die Anforderung kam. Die Frage wäre, warum der Relay-Agent den Server über diese Schnittstelle anspricht.

Du bist sicher, dass das Routing sauber läuft? Wie soll das Routing zwischen privatem und öffentlichem Netz überhaupt laufen, über NAT?

Geschrieben

Ich habe keine routen eingetragen da ich einen vpn server betreibe und nicht möchte das die DHCP Clients direkt mit dem Internet verbinden können, sondern erst wenn sie eine Adresse aper VPN zugewiesen bekommen. Was muss ich eintragen damit die Kommunikation trotzdem klappt?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...