Jump to content

DNS Problem über VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe folgende Situation und folgendes Problem.

 

Standort A

Netz 192.168.11.0/24

2 x DC

2 x DNS

1 x DHCP (aktualisiert den DNS)

1 x Domain domain.de

 

Standort B

Netz 192.168.12.0/24

1 x DHCP (kann nicht DNS aktualisieren da eine Hardwarelösung)

 

Standort B ist mit Standort A über einen VPN tunnel der nur über Standort B aufgebaut werden kann verbunden. Der Tunnel wird über eine Hardware Firewall aufgebaut.

 

Wir haben ein paar notebooks die im wechsel an beiden Standorten verwendet werden sollen. Aber die Foreward Lookup zone wird nicht mit den einträgen von Standort B aktualisiert, was probleme bei der Namensauflösung mitsich bringt. Die Reverse Lookupzone wird ohne Probleme aktualisiert. Einen PC als DNS Server im Standort B kommt leider absolut nicht in frage.

 

Jetzt meine Frage:

 

Würde es Funktionieren wenn ich für Standort B eine Subdomain sub.domain.de anlegen würde und das DNS per Hand pflegen würde und zusätzlich mit statischen bzw. adressreservierungen für Standort B arbeiten würde?

 

Wie verhält sich der Client? Weis er automatisch welchen FQDN er gerade hat oder muss man dann jedesmal beim Standortwechsel am Client etwas umstellen?

 

Bin auch für andere Vorschläge offen, aber wie gesagt an Standort B dürfen keine PC´s hin.

Geschrieben
Wir haben ein paar notebooks die im wechsel an beiden Standorten verwendet werden sollen. Aber die Foreward Lookup zone wird nicht mit den einträgen von Standort B aktualisiert, was probleme bei der Namensauflösung mitsich bringt. Die Reverse Lookupzone wird ohne Probleme aktualisiert. Einen PC als DNS Server im Standort B kommt leider absolut nicht in frage.

 

Jetzt meine Frage:

 

Würde es Funktionieren wenn ich für Standort B eine Subdomain sub.domain.de anlegen würde und das DNS per Hand pflegen würde und zusätzlich mit statischen bzw. adressreservierungen für Standort B arbeiten würde?

 

Wie verhält sich der Client? Weis er automatisch welchen FQDN er gerade hat oder muss man dann jedesmal beim Standortwechsel am Client etwas umstellen?

 

Bin auch für andere Vorschläge offen, aber wie gesagt an Standort B dürfen keine PC´s hin.

 

Hallo Speedy,

Ich denke der Grund das keiner Antwortet liegt eindeutig in der unverständlichkeit deiner Problemstellung.

 

"Wir haben ein paar notebooks die im wechsel an beiden Standorten verwendet werden sollen. Aber die Foreward Lookup zone wird nicht mit den einträgen von Standort B aktualisiert"

 

Die anderen Sätze sind auch nicht leicht zu schlucken und etwas verwirrend. Schreib mal die Problemstellung nach dem "Wir haben ein paar Notebooks....." ganz neu und ein paar Vorschläge werden kommen :)

 

LG

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...