Jump to content

Können sich zwei SBS syncronisieren + Standortverbindung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

für ein kommendes Projekt soll folgendes realisiert werden:

 

Standort A verfügt über einen SBS2003. Dieser ist DC, DNS, DHCP, RAS und Exchange Server. (SBS halt ;) )

 

Standort B soll jetzt auch einen Server bekommen. Ist es möglich einen zweiten SBS zu installieren der sich dann mit dem Server Standort A syncronisiert, oder geht dieses Vorhaben mit dem SBS nicht?? Die syncronisation des Exchange Dienstes wäre zweitrangig.

Auf Server B soll spärter noch eine SQL DB laufen...

 

Wo ich jetzt dringend Euren Rat brauch ist bei der Art der Standortverbindung.

 

Server A ermöglicht ja VPN Verbindungen. Die Verbindung der beiden Server würde über eine 2MBit SDSL Leitung erfolgen.

 

Da ich noch nie Standorte Vernetzt habe nun meine Frage: Reicht eine Verbindung via VPN unter den genannten Bedingungen?? Weleches wäre die sonste beste Lösung???

 

Danke für Eure Hilfe :)

Geschrieben

SBS Domänen können keine Vertrauensstellungen aufbauen, es darf nur einen SBS Server pro SBS Domäne geben, also erstmal nein geht nicht und und und .....

 

Such mal hier im Board nach SBS Server dann findest Du massig Beiträge zu den Einschränkungen und Vorzügen von SBS.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben
Wo ich jetzt dringend Euren Rat brauch ist bei der Art der Standortverbindung.

 

Server A ermöglicht ja VPN Verbindungen. Die Verbindung der beiden Server würde über eine 2MBit SDSL Leitung erfolgen.

 

Da ich noch nie Standorte Vernetzt habe nun meine Frage: Reicht eine Verbindung via VPN unter den genannten Bedingungen?? Weleches wäre die sonste beste Lösung???

 

Hallo FunkyMoney,

 

willkommen an Board.

 

Die Frage nach der Synchronisation brauche ich nicht mehr zu beantworten (siehe Vorposter).

 

Zum VPN sei folgendes gesagt:

 

1. 2MBit SDSL sind schon mal ne prima voraussetzung

2. Windows-Server - egal ob SBS oder Standart - können für VPNs eingehend und ausgehend konfiguriert werden. Damit will ich sagen, die Möglichkeit besteht nicht allein beim Server A ;)

3. Eine Standortvernetzung via VPN wird sinnvollerweise über die für den (S)DSL-Anschluss genutzten Router konfiguriert und nicht über die Server.

 

Plane also bitte in folgende Richtung:

 

Die Router sollten VPN als "VPN-Server" beherrschen. Auf der Verpackung oder in der Anleitung muss ein Hinweis sein, dass man eine "LAN/LAN-Kopplung" (auch "Site-to-Site-VPN", "zur Standortvernetzung geeignet" beschrieben) einrichten kann.

 

Wenn die Router das VPN unter sich herstellen, brauchst Du dich nicht mit darum zu kümmern, wie der Server konfiguriert wird und kannst quasi alles so belassen, wie es momentan im netzwerk ist, mit dem Vorzug, dass das VPN unabhängig läuft.

 

Schau Dir beispielsweise mal die BinTec-geräte an. Die 1200er machen das schon ganz gut ;)

 

Tja, das AD muss natürlich auch Kenntnis vom anderen Standort haben, aber das ist ne andere Frage. Hierzu dann bitte einen neuen Thread ;)

 

grüße

 

dippas

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...